Drüse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Drüse (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Drüse
|
die Drüsen
|
Genitiv | der Drüse
|
der Drüsen
|
Dativ | der Drüse
|
den Drüsen
|
Akkusativ | die Drüse
|
die Drüsen
|
Worttrennung:
- Drü·se, Plural: Drü·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch druos → gmh und althochdeutsch druos → goh; ursprünglich bezeichnete der Begriff Schwellungen am Körper; die heutige Form wurde aus der früheren Pluralform rückgebildet[1]
Oberbegriffe:
- [1] Organ
Unterbegriffe:
- [1] Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Keimdrüse (Geschlechtsdrüse, Gonade), Giftdrüse, Leber, Milchdrüse, Schilddrüse, Speicheldrüse, Schweißdrüse, Talgdrüse, Tränendrüse, Vorsteherdrüse (Prostata)
Beispiele:
- [1] Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte Drüse des menschlichen Körpers.[2]
Wortbildungen:
- Substantive: drüsenartig, drüsig
- Substantive: Drüsenabsonderung, Drüsenfieber, Drüsenfunktion, Drüsengewebe, Drüsenkrankheit, Drüsensekret, Drüsenschwellung, Giftdrüse
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Drüse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drüse“
- [1] canoo.net „Drüse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Drüse“
- [1] The Free Dictionary „Drüse“
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Drüse“ auf wissen.de
- ↑ Was die Drüsen alles können