Aufbauhelfer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Aufbauhelfer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Aufbauhelfer die Aufbauhelfer
Genitiv des Aufbauhelfers der Aufbauhelfer
Dativ dem Aufbauhelfer den Aufbauhelfern
Akkusativ den Aufbauhelfer die Aufbauhelfer

Worttrennung:

Auf·bau·hel·fer, Plural: Auf·bau·hel·fer

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fbaʊ̯ˌhɛlfɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufbauhelfer (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der mithilft (zumeist durch Krieg zerstörte) Strukturen wiederherzustellen; jemand, der Aufbauhilfe leistet
[2] jemand, der mithilft eine vorübergehend benötigte Infrastruktur (zum Beispiel Bühne oder dergleichen) aufzubauen
[3] historisch, DDR: jemand, der an einem Bauvorhaben „freiwillig und unbezahlt“[1] mithilft und dadurch zum nationalen (Wieder)aufbau beiträgt; jemand, der sich ehrenamtlich am Nationalen Aufbauwerk beteiligt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufbau und Helfer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entwicklungshelfer, Katastrophenhelfer
[2] Veranstaltungstechniker, Roadie

Weibliche Wortformen:

[1–3] Aufbauhelferin

Oberbegriffe:

[1–3] Helfer

Unterbegriffe:

[2] Bühnenhelfer, Stagehand

Beispiele:

[1] „Er und sein neuer Kollege waren offensichtlich Fremde in einem Land, wo die meisten Besucher Aufbauhelfer oder Waffeninspektoren waren, und es war besser, wenn sie unauffällig blieben.“[2]
[2] „Die ganze Nacht hatten er und mehr als hundert Aufbauhelfer durchgearbeitet, und die gigantische Bühnenkonstruktion hatte schon konkrete Formen angenommen.“[3]
[2] „Bei der bunten Mischung aus Fahrgeschäften, Kunst, Handel und Imbiß werde es bleiben, versprechen die Organisatoren. […] Seit gestern sind nun die fleißigen Aufbauhelfer im Einsatz, noch während der gesamten folgenden Woche werden sie werkeln.“[4]
[3] „Hierzu gehörte auch mein Vater, der durch freiwillige Arbeitsschichten als Steineklopfer und Aufbauhelfer das Anrecht auf ein Los im Auswahlverfahren für die Stalinallee erworben hatte. […] Allein im Januar 1952 arbeiteten 45.000 Aufbauhelferinnen und -helfer auf der Baustelle der Stalinallee.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] freiwillige, zivile Aufbauhelfer; Aufbauhelfer schützen
[2] freiwilliger Aufbauhelfer

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufbauhelfer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aufbauhelfer
[3] Duden online „Aufbauhelfer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufbauhelfer
[3] Birgit Wolf: Sprache der DDR. Ein Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016427-2, Stichwort »Aufbauhelfer«, Seite 13 (Google Books).

Quellen:

  1. Birgit Wolf: Sprache der DDR. Ein Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016427-2, Stichwort »Nationales Aufbauwerk«, Seite 151 (Zitiert nach Google Books).
  2. Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 9 (amerikanische Originalausgabe 2019).
  3. JüS: Der Countdown läuft. In: taz.die tageszeitung. Nummer 2570, 29. Juli 1988, ISSN 1434-4459, Seite 19 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 9. August 2020).
  4. Corinna Schlag: Die wilde Weihnachtsmaus erobert den Markt am Schloßplatz. In: Die Welt. 13. November 2004, ISSN 0173-8437, Seite 33.
  5. Hanno Hochmuth: Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin. 1. Auflage. Wallstein Verlag, Göttingen 2017, ISBN 978-3-8353-3092-4, Seite 135, Fußnote 40 (Zitiert nach Google Books).