Apostel
Erscheinungsbild
Apostel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Apostel | die Apostel |
Genitiv | des Apostels | der Apostel |
Dativ | dem Apostel | den Aposteln |
Akkusativ | den Apostel | die Apostel |
![]() |
Worttrennung:
- Apo·s·tel, Plural: Apo·s·tel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Christentum: einer der zwölf Jünger, die von Jesus von Nazareth persönlich zur Mission ausgesandt wurden
- [2] Christentum, Geschichte, meist mit Genitivattribut: Geistlicher, der als wichtiger Verkünder und Missionar des christlichen Glaubens angesehen wird
- [3] übertragen, spöttisch: engagierter Vertreter einer bestimmten Lehre
Herkunft:
- von lateinisch apostolus → la, das auf griechisch ἀπόστολος (apostolos☆) → grc ‚Gesandter‘ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert als apostolo → goh/postul → goh belegt.[1] Die Form apostel → gmh tritt im Mittelhochdeutschen auf.[2]
Weibliche Wortformen:
- [3] Apostelin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Heidenapostel
- [3] Gesundheitsapostel, Moralapostel
Beispiele:
- [1] „Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus; sie nannte er auch Apostel: […]“[3]
- [2] „Heute beschäftigen wir uns mit einem großen Missionar des 8. Jahrhunderts, der das Christentum in Mitteleuropa verbreitet hat, gerade auch in meiner Heimat: mit dem heiligen Bonifatius, der als ‚Apostel der Deutschen‘ in die Geschichte eingegangen ist.“[4]
- [3] Da schwingt sich jemand zum Apostel auf.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Jünger Christi
|
[2] Missionar
- [1] Wikipedia-Artikel „Apostel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Apostel: Abschnitt Weitere Anwendungen des Begriffs Apostel“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apostel“
- [1, 3] The Free Dictionary „Apostel“
- [1–3] Duden online „Apostel“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „1Apostel“ (digitalisierte Fassung)
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Apostel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Apostel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Apostel“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Apostel“
- ↑ Luk 6,13 EU
- ↑ Benedikt XVI.: Was uns der heilige Bonifatius, „Apostel der Deutschen“, lehrt. In: ZENIT. 13. März 2009, archiviert vom Original am 27. März 2009 abgerufen am 26. März 2025.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apostat