Zum Inhalt springen

zięć

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ zięć zięciowie
Genitiv zięcia zięciów
Dativ zięciowi zięciom
Akkusativ zięcia zięciów
Instrumental zięciem zięciami
Lokativ zięciu zięciach
Vokativ zięciu zięciowie

Worttrennung:

zięć, Plural: zię·cio·wie

Aussprache:

IPA: [ʑɛɲt͡ɕ], Plural: [ʑɛɲˈt͡ɕɔvʲɛ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zięć (Info), Plural:
Reime: -ɛɲt͡ɕ

Bedeutungen:

[1] Ehemann der Tochter: Schwiegersohn

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *zętь und besaß im Altpolnischen noch zusätzlich die Bedeutung „der Schwager“; etymologisch verwandt mit znać  pl „kennen“ und bedeutete somit ursprünglich „Bekannter“; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch zeť  cs (alttschechisch zěť  cs), slowakisch zať  sk, russisch зять (zjatʹ)  ru, weißrussisch зяць (zjacʹ)  be, ukrainisch зять (zjatʹ)  uk, slowenisch zet  sl, serbokroatisch зет (zet)  sh und bulgarisch зет (zet)  bg sowie ferner mit litauisch žentas  lt, lettisch znuots  lv und altgriechisch γνωτός (gnōtos)  grc[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] synowa

Oberbegriffe:

[1] powinowaty
[1] mąż

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „zięć
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „zięć
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „zięć
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „zi%EA%E6

Quellen:

  1. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 440
  2. Vasmer’s Etymological Dictionary: „зять