verlacken
Erscheinungsbild
verlacken (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verlacke | ||
du | verlackst | |||
er, sie, es | verlackt | |||
Präteritum | ich | verlackte | ||
Konjunktiv II | ich | verlackte | ||
Imperativ | Singular | verlack! verlacke! | ||
Plural | verlackt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verlackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verlacken
|
Worttrennung:
- ver·la·cken, Präteritum: ver·lack·te, Partizip II: ver·lackt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: einen Lack (im Sinne von Farbe) verbrauchen, indem man etwas lackiert
- [2] veraltet: etwas mit einem Lack (in der Art von Siegellack) verschließen
- [3] Chemie: einen Farbstoff mit nicht mehr wasserlöslichen Farbpigmenten herstellen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vermalen, verpinseln, verstreichen
- [2] verschließen, versiegeln, zuschmieren
Gegenwörter:
- [2] aufbrechen
Beispiele:
- [1] Schnell war die erste Dose Firnis verlackt.
- [2] „Sie hatte ihm mehrere verkorkte Flaschen mit Johannisbeerlikör gegeben, die es zu verlacken galt.“[1]
- [3] Beim Verlacken stellt man, chemisch gesehen, in Wasser unlösliche Salze her.
- [3] „Durch das Verlacken werden diese organischen Farbstoffe, die sonst nur zum Färben von Geweben geeignet sind, regelrechte Körperfarben und können als Anstrich- und Druckfarben usw. verwandt werden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Flasche verlacken
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] veraltet: einen Lack (im Sinne von Farbe) verbrauchen, indem man etwas lackiert
[2] veraltet: etwas mit einem Lack (in der Art von Siegellack) verschließen
[3] Chemie: einen Farbstoff mit nicht mehr wasserlöslichen Farbpigmenten herstellen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verlacken“
- [1, 2] Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5, Seite 321.
- [3] Wikipedia-Artikel „Verlackung“
- [3] Techniken der Wandmalerei am Bauwerk: Planung, Ausführung und Bewertung, Kurt Schönburg, Seite 90.
Quellen:
- ↑ Das Schokoladenmädchen, Katryn Berlinger. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Die geschichtliche Entwicklung der rheinischen Mineralfarben-Industrie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Weltkriegs: ein Beitrag zur rheinischen Industriegeschichte, Gustav Adolf Walter, 1922. Abgerufen am 21. August 2019.