Zum Inhalt springen

kitten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Juni 2018, 09:52 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

kitten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kitte
du kittest
er, sie, es kittet
Präteritum ich kittete
Konjunktiv II ich kittete
Imperativ Singular kitte!
Plural kittet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekittet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kitten

Nebenformen:

veraltet: kütten

Worttrennung:

kit·ten, Präteritum: kit·te·te, Partizip II: ge·kit·tet

Aussprache:

IPA: [ˈkɪtn̩], Präteritum: [ˈkɪtətə], Partizip II: [ɡəˈkɪtət]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kitten (Info), Präteritum: Lautsprecherbild kittete (Info), Partizip II: Lautsprecherbild gekittet (Info)
Reime: -ɪtn̩

Bedeutungen:

[1] auch übertragen (meist in Bezug auf Ehen) benutzt: etwas mithilfe von Kitt zusammenkleben
[2] etwas mithilfe von Kitt an etwas anderem anbringen, befestigen

Herkunft:

Das Verb existiert seit dem 17. Jahrhundert und ist vom Substantiv Kitt abgeleitet, ältere Form (16. Jahrhundert) lautete kütten[1]

Synonyme:

[1] zusammenkitten

Sinnverwandte Wörter:

[1] kleben, leimen

Beispiele:

[1] Nachdem Tante Amanda eine Tasse unseres besten Porzellans hatte fallen lassen, setzten wir alles daran, diese so gut es ging zu kitten.
[1] Die zerbrochene Vase kann noch gekittet werden.
[1] Die Ehe von Tina und Igor ist nicht mehr zu kitten.
[2] Kitte endlich den abgebrochenen Henkel wieder an die Kaffeekanne!

Wortbildungen:

ankitten, aufkitten, auskitten, einkitten, festkitten, verkitten, zukitten, zusammenkitten

Übersetzungen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkitten
[1] The Free Dictionary „kitten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kitten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kitten
[1, 2] früher auch bei canoonet „kitten“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „kitten“, Seite 902

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 658, Eintrag „Kitt“.

kitten (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the kitten

the kittens

[1] a kitten

Worttrennung:

kit·ten, Plural: kit·tens

Aussprache:

IPA: [ˈkɪtn ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kitten (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr junge Katze
[2] Baby einer anderen kleinen Säugetierart, wird z.B. verwendet bei Hasen, Ratten, Igel und Eichhörnchen

Oberbegriffe:

[1] animal (Tier); cat (Katze)
[2] animal (Tier)

Beispiele:

[1] My cat had three kittens last week.
[2] a red squirrel kitten

Redewendungen:

[1] playful as a kitten, weak as a kitten

Wortbildungen:

[1] kittenish

Übersetzungen

[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „kitten
[1, 2] Englischer Wikipedia-Artikel „kitten
[1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „kitten