homo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
homo (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
homo | — | — |
Anmerkung:
- Das Adjektiv „homo“ wird zunächst prädikativ verwendet („jemand ist homo“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei attributiver Verwendung („ein homo Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination. In solch einer Kombination kann das Lexem „homo“ auch als gebundenes Lexem („homo-“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf der ersten Silbe von „homo“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich möglich macht („Homo-Mann“, „Homomann“), die tatsächlich recht häufig ist.
Worttrennung:
- ho·mo, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːmo]
- Hörbeispiele:
homo (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, Kurzform von homosexuell: sexuelle Orientierung für Personen desselben Geschlechts
Herkunft:
- aus dem altgriechischen Adjektiv ὁμός (homos) → grc), gleich
Synonyme:
- [1] homosexuell
Beispiele:
- [1] Er ist homo.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „homo“
- [1] The Free Dictionary „homo“
- [1] Duden online „homo“
homo (Englisch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
the homo
|
the homos
|
Worttrennung:
- ho·mo, Plural: ho·mos
Bedeutungen:
- [1] Pejorativ: Abkürzung für meist männliche Homosexuelle
- [2] wissenschaftlich, Biologie (Evolution): eine Gattung, zu der auch der moderne Mensch (homo sapiens) gehört
Herkunft:
- [1] Kurzform von homosexual
- [2] lateinisch homo „Mensch“ [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] He’s a homo.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Englischer Wikipedia-Artikel „Homo (disambiguation)“
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Homo (slang)“ und „Terminology of homosexuality“
- [2] Englischer Wikipedia-Artikel „Homo“
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „homo“
- [2] Merriam-Webster Online Dictionary „homo“
- [2] Merriam-Webster Online Thesaurus „homo“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „homo“
- [1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „homo“
homo (Esperanto)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | homo | homoj
|
Akkusativ | homon | homojn
|
Worttrennung:
- ho·mo, Plural: ho·moj
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
homo (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mensch
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Esperanto-Wikipedia-Artikel „homo“
- [1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „homo“
- [1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „homo“
homo (Ido)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ho·mo, Plural: ho·mi
Bedeutungen:
- [1] Mensch, ein Mensch (geschlechtsneutral), Mitglied der Spezies Mensch
Beispiele:
- [1] „Nobla esez la homo, helpema e bona, nam to distingas lu de omna enti, quin ni konocas. (J. W. Goethe)“[1]
- Edel (nobel von Charakter) sei der Mensch, behilflich und gut, denn jenes unterscheidet ihn (geschlechtsneutral) von allen Wesen, die wir kennen.
- [1] „La homo qua esas kontenta vivas felice.“[2]
- „Der Mensch, der zufrieden ist, lebt glücklich.“
Wortbildungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- homoala speco ‚Menschengeschlecht‘
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „homo“
- [1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „homo“) „hom-o“
- [1] Louis Couturat, Kurt Feder: Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido. in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen (Schweiz) 1919, Seite 455 (Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920) , Stichwort „Mensch“
- [1] dictionnaire. Ido-France, abgerufen am 23. November 2015 (Französisch).
- [1] Marcel Pesch, Jerry Muelver: Radikaro Idala. Nova Versiono Segun Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido da Marcel Pesch. Februar 2010, Seite 103, abgerufen am 23. November 2015 (pdf, Ido).
- [1] Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido. Juni 2008, Seite 258, abgerufen am 23. November 2015 (pdf, Italienisch). Stichwort „uomo“
Quellen:
- ↑ Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federnro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 16. Lektion, Seite 57, DNB 578242699 (online, html, online, pdf, abgerufen am 23. November 2015)
- ↑ Beispiel und Übersetzung: Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federnro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 5. Lektion, Seite 19, DNB 578242699 (online, html, online, pdf, abgerufen am 23. November 2015)
homō (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | homō | hominēs |
Genitiv | hominis | hominum |
Dativ | hominī | hominibus |
Akkusativ | hominem | hominēs |
Vokativ | homō | hominēs |
Ablativ | homine | hominibus |
Worttrennung:
- ho·mo, Plural: ho·mi·nes
Aussprache:
Bedeutungen:
Verkleinerungsformen:
- [1] homunculus, homullus, homuncio
Beispiele:
- [1]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Mensch |
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „homo“ (Zeno.org)
homo (Niederländisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
m | Singular | Plural
|
---|---|---|
Wortform | de homo | de homo's
|
Diminutiv | het homootje | de homootjes
|
Worttrennung:
- ho·mo, Plural: ho·mo's
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Homo, Homosexueller
- [2] Schwuler
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|