hemmen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
hemmen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hemme | ||
du | hemmst | |||
er, sie, es | hemmt | |||
Präteritum | ich | hemmte | ||
Konjunktiv II | ich | hemmte | ||
Imperativ | Singular | hemm! hemme! | ||
Plural | hemmt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehemmt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hemmen
|
Worttrennung:
- hem·men, Präteritum: hemm·te, Partizip II: ge·hemmt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas hindern
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch hamen → gmh, hemmen → gmh und germanisch *hamija–, welches die gleiche Bedeutung besitzt und Verwandtschaften zu altnordischen Sprachen aufweist[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die Bürokratie hemmt viele gute Projekte.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] etwas hindern
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hemmen“
- [1] Duden online „hemmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hemmen“
- [1] The Free Dictionary „hemmen“
Quellen:
hemmen (Schwedisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- hem·men
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale: