heikel
heikel (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
heikel | heikler | am heikelsten | ||
Flexion:heikel | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- hei·kel, Komparativ: heik·ler, Superlativ: hei·kels·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schwer zufrieden zu stellen
- [2] mit Schwierigkeiten verbunden
Herkunft:
- Woher das Wort mit der Bedeutung „schwierig, kritisch“ stammt, ist nicht sicher geklärt; es wird ein Zusammenhang mit mittelhochdeutsch heien → gmh/heigen → gmh „pflegen, kümmern“ vermutet, welches sich mit Ekel vermischt hat und so zu seiner heutigen Lautung als auch Bedeutung gelangte[1]
Synonyme:
- [1] anspruchsvoll, verwöhnt, wählerisch
- [2] brenzlig, delikat, diffizil, riskant, schwierig, unangenehm
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sei nicht so heikel!
- [2] „Die Sache ist juristisch heikel.“[2]
Redewendungen:
- [1] Wer recht heikel ist, hat selten einen guten Tag.
- [] auf etwas besonders heikel sein (es besonders schätzen und behüten)
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heikel“
- [2] canoo.net „heikel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „heikel“
- [1, 2] The Free Dictionary „heikel“