eiskalt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
eiskalt (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eiskalt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eiskalt |
Worttrennung:
- eis·kalt, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine extrem niedrige Temperatur habend
- [2] übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
Herkunft:
Synonyme:
- [1] bitterkalt, frostig, kühl, eisig, kalt, arktisch; umgangssprachlich: saukalt, scheißkalt, arschkalt
- [2] gefühllos, gefühlsarm, grausam, hartherzig, lieblos, kaltherzig, mitleidslos, skrupellos, kalt
Gegenwörter:
- [1] warm, heiß
- [2] gefühlvoll, herzlich, mitfühlend, barmherzig, mitleidsvoll
Oberbegriffe:
- [1] Temperatur
- [2] Emotion
Beispiele:
- [1] In den Wüsten können die Nächte eiskalt werden.
- [1] An den Polen ist es eiskalt.
- [1] Die Heizung ist ausgefallen und nun ist es eiskalt in der Wohnung.
- [1] Im eiskalten Tiefkühllager zu arbeiten ist körperlich anstregend.
- [2] Es stellte sich heraus, dass der Nachbar ein eiskalter Killer ist.
- [2] Der Attentäter hat alle Zivilisten eiskalt erschossen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine extrem niedrige Temperatur habend
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|