Zum Inhalt springen

durchtränken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

durchtränken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdurchtränke
dudurchtränkst
er, sie, esdurchtränkt
Präteritum ichdurchtränkte
Konjunktiv II ichdurchtränkte
Imperativ Singulardurchtränk!
durchtränke!
Pluraldurchtränkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchtränkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchtränken

Worttrennung:

durch·trän·ken, Präteritum: durch·tränk·te, Partizip II: durch·tränkt

Aussprache:

IPA: [dʊʁçˈtʁɛŋkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchtränken (Info)
Reime: -ɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben: durch und durch mit einer Flüssigkeit nass machen
[2] übertragen: reichlich mit etwas versetzen, etwas in einem Zusammenhang häufig verwenden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb tränken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] durchdringen, durchfeuchten, durchnässen, durchschwitzen, einweichen, sättigen, saturieren
[2] anfüllen, durchsetzen, durchziehen, erfüllen, vollpfropfen

Gegenwörter:

[1] austrocknen
[2] befreien

Beispiele:

[1] „Die Lösung reichte hin, um 400 m Mull zu durchtränken.“[2]
[2] „Die gesamte Faustdichtung ist durchtränkt von Ironie in ihren verschiedenen Formen.“[3]
[2] „Du bist durchtränkt von Wahnsinn und Verwirrung, machtlos, ohnmächtig, du bist uns ohne Schutz ausgeliefert!“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Stoff, Erde durchtränken, mit Blut, Schweiß, Benzin durchtränken

Wortbildungen:

Durchtränkung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchtränken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchtränken
[1] The Free Dictionary „durchtränken
[1] Duden online „durchtränken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchtränken

Quellen: