Zum Inhalt springen

dreschen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

dreschen (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, unregelmäßig, regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdresche
dudrischst
drischt
dreschst
er, sie, esdrischt
Präteritum ichdrosch
dreschte
Konjunktiv II ichdrösche
dreschte
Imperativ Singulardrisch!
dresche!
dresch!
Pluraldrescht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedroschen
gedrescht
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dreschen
[1] Dreschflegel zum Dreschen
[1] Dreschen von Reis in Nepal

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du drischt“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „dreschen“, Seite 167 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Die regelmäßige Konjugation ist gemäß Duden ebenfalls möglich.[2]

Worttrennung:

dre·schen, Präteritum: drosch, dresch·te, Partizip II: ge·dro·schen, ge·drescht

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dreschen (Info)
Reime: -ɛʃn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Landwirtschaft: bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen
[2] transitiv: jemanden prügeln oder auf jemanden oder etwas schlagen, draufhauen, drauftreten
[3] grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
[4] Karten spielen, besonders auch: Skat spielen

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch dreschen, althochdeutsch dreskan, germanisch *þresk-a- „dreschen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[3]

Synonyme:

[2] prügeln, schlagen, verhauen

Oberbegriffe:

[1] arbeiten, ernten

Beispiele:

[1] Früher wurde mit dem Dreschflegel gedroschen.
[2] Es gelang ihm, den Ball aus kürzester Entfernung über das Tor zu dreschen.
[2] Der Angreifer drosch ihm den Gewehrkolben ins Gesicht.
[2] Sie drosch dem Hund eins über.
[2] Wenn du nicht aufpasst, dresche ich dich windelweich!
[3] Torben drischt hemmungslos in die Tasten und hat dabei augenscheinlich einen Mordsspaß.
[4] Wollen wir eine Runde Skat dreschen?

Redewendungen:

[1] leeres Stroh dreschen, Phrasen dreschen
[3] in die Tasten dreschen
[4] einen dreschen (Karten spielen)

Sprichwörter:

[1] einem dreschenden Ochsen soll man nicht das Maul verbinden[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemanden windelweich dreschen (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Konversionen: Dreschen, dreschend, gedroschen
Substantive: Drasch, Dreschboden, Dresche, Drescher, Dreschflegel, Dreschgut, Dreschmaschine, Drusch
Verben: abdreschen, ausdreschen, durchdreschen, eindreschen, losdreschen, niederdreschen, verdreschen, wegdreschen, zerdreschen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „dreschen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dreschen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldreschen
[1, 2, 4] The Free Dictionary „dreschen
[1, 2] Duden online „dreschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u. a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, Seite 485, Randziffer 704.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „dreschen“, Seite 214.
  4. nach 5. Mose 25,4

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: drechseln
Anagramme: scherend