bürokratisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

bürokratisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
bürokratisch bürokratischer am bürokratischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:bürokratisch

Worttrennung:

bü·ro·kra·tisch, Komparativ: bü·ro·kra·ti·scher, Superlativ: am bü·ro·kra·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [byʁoˈkʁaːtɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bürokratisch (Info)
Reime: -aːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] pejorativ: sich sehr pedantisch an Regeln haltend / Vorschriften befolgend, dabei autoritär, schwerfällig und unflexibel wirkend
[2] den Regeln einer Verwaltung folgend

Herkunft:

[*] aus dem Französischen: bureaucratique[1]

Synonyme:

[1] pedantisch, übergenau

Sinnverwandte Wörter:

[1] beamtenhaft, engstirnig, formal, kleinlich, pingelig, schulmeisterlich, äußerlich
[2] administrativ, buchstabengetreu

Gegenwörter:

[1] unbürokratisch

Oberbegriffe:

[1] ideologisch

Beispiele:

[1] „Der klassische Schüleraustausch ist beliebt, aber teuer und bürokratisch aufwendig. Viel einfacher ist die Begegnung unterschiedlicher Kulturen übers Netz.“[2]
[1] „Im internationalen Vergleich ist das deutsche Gesundheitssystem […] teuer und bürokratisch.[3]
[1] „Das Beschaffungswesen der Bundeswehr ist noch immer bürokratisch und langwierig.“[4]
[1] [Seit Juni 2017] „dürfen auch in Deutschland homosexuelle Paare ohne größeren bürokratischen Aufwand heiraten.“[5]
[1] „Eine Baubewilligung für Fenster in Solardächern ist eine unnötige bürokratische Hürde, findet CVP-Landrat Oberbeck.“[6]
[1] [China in der Corona-Pandemie:] „Private Straßenhändler, die viele Jahre politisch und bürokratisch bekämpft wurden, erleben in diesen Krisenzeiten einen überraschenden Aufschwung.“[7]
[1] „Einige [der Wohnungslosen] wehren sich jetzt gegen bürokratische Hürden der Stadt München, bevor eine Wohnung zugewiesen wird.“[8]
[1] „Der Thüringer Hotel- und Gaststättenverband Dehoga kritisiert die Gästelisten in Restaurants und Cafés. Hauptgeschäftsführer Dirk Ellinger bezeichnete sie als bürokratisches Monster.“[9]
[1] „[Kunst-]werke, die nicht auf diese Weise [durch Verkauf] "verwertet" werden konnten, wurden von Propagandaminister Goebbels 1939 zur Vernichtung freigegeben - fein säuberlich in Listen erfasst. Der Referent in der Abteilung Bildende Kunst, Rolf Hetsch, hatte alle Exponate der "entarteten Kunst" bürokratisch genau dokumentiert.“[10]
[2] „Deutlicher zu erkennen als der bürokratische Ablauf sind die verschiedenen Elemente, die die Entscheidungsfindung beeinflußten.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: bürokratische Ärgernisse, bürokratische Hartz IV-Regeln, bürokratische Hemmnisse, bürokratische Hindernisse, bürokratische Hürden, ein bürokratisches Monster (= ein sehr umfangreiches Gesetzeswerk mit vielen komplizierten Vorschriften), ein bürokratisches Monstrum (= ein sehr umfangreiches Gesetzeswerk mit vielen komplizierten Vorschriften), bürokratische Regelungen, eine bürokratische Verwaltung, bürokratische Verzögerungen, ein bürokratischer Wasserkopf
[2] mit Substantiv: ein bürokratischer Akt, die bürokratischen Details, bürokratisch Hierarchie

Wortbildungen:

Bürokrat, Bürokratie, Bürokratieabbau, Bürokratin, bürokratisieren, unbürokratisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bürokratisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbürokratisch
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „bürokratisch
[1, 2] The Free Dictionary „bürokratisch
[1, 2] Duden online „bürokratisch
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bürokratisch
[1] Friedrich Maurer (Begründer); nach den vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch: Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅰ: A—D, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1965–1968, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955861691 (Digitalisat des LAGIS), Stichwort »bürokratisch«, Spalte 1239.

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 106
  2. Andrea Groß: Internet - Schüleraustausch im Internet. In: Deutsche Welle. 16. August 2013 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2015).
  3. Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin. Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland werden privatisiert und müssen profitabel arbeiten. Ein Spagat für Ärzte und Pfleger. Made in Germany berichtet über den Kostendruck in deutschen Kliniken. In: Deutsche Welle. 7. August 2013 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2015).
  4. Schleichender Machtverlust der Verteidigungsministerin?. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. Juli 2020 (Sender: NDR Info, URL, abgerufen am 30. September 2020).
  5. Monika von Aufschnaiter: Respekt – Homosexualität und Homophobie. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Januar 2020 (URL, abgerufen am 30. September 2020).
  6. Keine Baubewilligung - Für Dachfenster soll Meldepflicht reichen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Januar 2019 (URL, abgerufen am 30. September 2020).
  7. Axel Dorloff, Steffen Wurzel: Das Forum: Chinas Wirtschaft nach Covid-19. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. August 2020 (URL, abgerufen am 30. September 2020).
  8. Hedwig Thomalla: Wohnungslose in München – Widerstand gegen Unterbringungspraxis der Stadt. In: Bayerischer Rundfunk. 23. März 2016 (URL, abgerufen am 30. September 2020).
  9. Corona-Auflagen – Thüringer Kommunen und Wirte beklagen Umgang mit Gästelisten. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. Juli 2020 (URL, abgerufen am 30. September 2020).
  10. Daniela Späth: Nationalsozialismus - Vor 75 Jahren: NS-Bilderverbrennung. Bis heute ist ungeklärt, ob die Aktion stattgefunden hat. Rund 5000 Werke der "entarteten Kunst" aus deutschen Museen fielen angeblich 1939 den Flammen zum Opfer. Andere Bilder gingen gegen Devisen ins Ausland. In: Deutsche Welle. 20. März 2014 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2015).
  11. Japan: Außenpolitik im Aufbruch, Paul Kevenhörster. Abgerufen am 16. Oktober 2018.