Zum Inhalt springen

anordnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anordnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich ordne an
du ordnest an
er, sie, es ordnet an
Präteritum ich ordnete an
Konjunktiv II ich ordnete an
Imperativ Singular ordne an!
Plural ordnet an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angeordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anordnen

Worttrennung:

an·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te an, Partizip II: an·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
[2] einen Auftrag, Befehl erteilen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu ordnen mit der Partikel an

Synonyme:

[1] arrangieren, gruppieren, ordnen, platzieren
[2] befehlen, bestimmen, diktieren, gebieten, veranlassen, verfügen

Beispiele:

[1] Die Spielfiguren müssen am Anfang richtig angeordnet werden.
[2] Er hat angeordnet, dass wir rechtzeitig aufhören und nach Hause gehen.
[2] „Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme zur Überprüfung auf Alkohol- und Drogenkonsum an.[1]

Wortbildungen:

Anordnung

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anordnen
[1, 2] früher auch bei canoonet „anordnen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanordnen
[1, 2] The Free Dictionary „anordnen
[1, 2] Duden online „anordnen

Quellen:

  1. 25-Jähriger randalierte. In: MAZ extra. Nummer 273, 1. Februar 2014, Seite 5

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: andonner, andonnre