Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/01

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/01#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/01#Abschnittsüberschrift]

Leipziger Umlaute

In etlichen Einträgen ist der Umlaut des Lemmas im Parameter der Vorlage der Uni-Leipzig getrennt angegeben. In vielen Fällen gibt es dennoch Korpusbelege (z. B. veröffentlichen). Sollen in diesen Fällen beide Schreibweisen verlinkt werden?

Eine ziemlich treffsichere Suche nach solchen Einträgen ist mit insource:/Ref-UniLeipzig\|.{1,10}(ae|ue|oe|Ae|Oe|Ue)/ insource:/(ä|ö|ü|Ä|Ö|Ü).{1,10}\(\{\{Sprache\|Deutsch/ möglich. Wenn niemand Lust hat, diese manuell abzuarbeiten, könnte man den Parameter auch mit einem Bot entfernen, obwohl ich persönlich die Angabe des Lemmas als Parameter bei den Standardreferenzen als Muster für neu Mitarbeitende für zweckdienlich erachte. Peter, 18:07, 2. Jan. 2022 (MEZ)

Wenn bis zur Archivierung dieses Abschnittes kein Einwand erhoben wird, würde ich danach die aufgelösten Umlaute im Parameter peu à peu durch ä/ö/ü ersetzen. --Peter, 11:10, 6. Jan. 2022 (MEZ)

wichtig ist doch, dass in der Suche die Schriftform des Lemmas steht, wenn eben die Referenz die Suche nach dem Lemma in der Lemma-Schreibweise zulässt. Also bei unseren Referenzen hier, die Vorlagen haben, wird das Lemma wohl heute immer gefunden, früher ging es nicht überall, da musste man zt komplizierte Wege, nicht nur mit ae, sondern mit Sonderzeichen wie % gehen. Heute klappt sogar Œuvre auch ohne Oeuvre. Klar kann man nun zb ue in ü ändern, aber sinniger wäre es, den Suchbegriff wegzulassen (dh zu löschen, wenn er dasteht) und sich auf die Vorlage zu beschränken. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:34, 6. Jan. 2022 (MEZ)
Meiner Meinung nach sind die Parameter mit ae/oe/ue lediglich Altlasten aus früheren Zeiten, als die Vorlage noch anders programmiert war bzw. die Webseite von UniLeipzig nur mit diesen ae/oe/ue etwas gefunden hat. --Udo T. (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2022 (MEZ)
Das war auch mein Eindruck. Deshalb habe ich ja die Korrektur angeregt. Peter, 13:07, 6. Jan. 2022 (MEZ)
Ich bin immer dafür, den Parameter bei den Referenzen anzugeben, weil er dann als Muster für neue Mitarbeitende dienen kann, wenn sie einmal einen vom Lemma abweichenden angeben wollen. Aber, wenn es „sinniger wäre …, den Suchbegriff wegzulassen (dh zu löschen, wenn er dasteht) und sich auf die Vorlage zu beschränken“, kann es ja auch ein Bot machen. Peter, 13:08, 6. Jan. 2022 (MEZ)

 Info: Ist nun erledigt. Ging natürlich nicht vollautomatisch, da zuviele "false positves". Habs dann mit AWB gemacht. Die obige Suche findet als immer noch Treffer, z. B. Wiederkäuer. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:01, 8. Jan. 2022 (MEZ)

Drum habe ich sie ja nur als „ziemlich treffsichere Suche“ bezeichnet und musste beim Ölgemaelde auch noch nacharbeiten. Gruß und Dank, Peter, 16:24, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 16:24, 8. Jan. 2022 (MEZ)

Umfrage zur Community-Wunschliste 2022

Die Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 ist ab jetzt eröffnet!

Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das Community Tech Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum 23. Januar daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern.

Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen.

Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! SGrabarczuk (WMF) (talk) 19:12, 10. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:37, 1. Feb. 2022 (MEZ)

Save the Date: Coolest Tool Award 2021: this Friday, 17:00 UTC

<languages />

Hallo allerseits,

Die Preisverleihung des Wikimedia Coolest Tool Award 2021 findet virtuell am Freitag, dem 14. Januar 2022 um 17:00 UTC statt.

Die Auszeichnung prämiert Software-Werkzeuge und -Helferlein (Tools) die zuvor von Mitwirkenden der Wikimedia-Projekte nominiert wurden. Die Preisverleihung ist ein schöner Moment um unserer Entwicklergemeinschaft zu danken und auch eine Gelegenheit vielleicht neue Werkzeuge zu entdecken.

Lies mehr über die Live-Übertragung des Videos und die Diskussionskanäle.

Danke fürs Teilnehmen! andre (talk) -08:02, 6 January 2022 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:38, 1. Feb. 2022 (MEZ)

Lint-Fehler

Hallo zusammen, insbesondere Alexander und Betterknower,

man kann nun seit dem letzten Update der MediaWiki-Version auf „Spezial:LintErrors“ am Ende der Seite bei Bedarf gezielt alle Lint-Fehler einer einzelnen Seite auf einmal abfragen. Siehe hierzu auch phab:T151362

Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:56, 14. Jan. 2022 (MEZ)

@Udo T., leider kann man nunmehr nicht mehr sofort den Erfolg seiner Bereinigungsaktionen überprüfen, weil die LINT-Fehler auch dann noch angezeigt werden, wenn die bemängelten Konstrukte gar nicht mehr existieren (siehe z. B. Lint-Fehler: Ignorierte Tags bei Benutzer:Ivadon/Test/rFV). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:09, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Hallo Alexander, ich vermute mal, dass das einfach eine Weile dauert, da die Daten für die Befüllung der einzelnen Lint-Kategorien aus dem Cache stammen. Die Daten unter „Spezial:LintErrors“ werden m. W. durch Hintergrund-Jobs (in bestimmten Zeitabständen?) aktualisiert. Könnte also sein, dass es nun eine Weile dauert, bis die Lint-Fehler von „Benutzer:Ivadon/Test/rFV“ verschwinden.
Falls nicht, sollte man dann vielleicht mal auf Phabricator nachfragen. Denn es wäre auch denkbar, dass die Entwickler beim Einbau des neuen "Feature" einen Fehler gemacht haben, der nun auf einmal dazu führt, dass die Kategorien jetzt nicht mehr aktualisiert werden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:22, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Hallo Alexander, ich hab gerade eben nochmal geschaut, nun ist Lint-Fehler: Benutzer:Ivadon/Test/rFV leer. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2022 (MEZ)
@Udo T., ich danke dir für die Info! Dennoch ist hier eine Verschlechterung des Verhaltens der Wikimedia-Software eingetreten, die eine rasche Überprüfung einer Korrektur – wie in der Vergangenheit – verhindert. Wie gestaltet sich eine Nachfrage bei Phabricator? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:11, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Hallo Alexander, ich versuche erst mal herauszufinden, ob das lediglich ein temporäres Problem ist. Mitunter kann es nämlich vorkommen, dass (gerade nach einem Update der MediaWiki-Version) viele Hintergrund-Jobs am Laufen sind. Dann verzögern sich oft auch viele andere Dinge im Wiktionary. Außerdem will ich zuerst etwas genauer herausfinden, wie groß die zeitliche Verzögerung ist und ob sie immer (zumindest annähernd) gleich groß ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:36, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Danke für die Infos, ich werde das mal testen. --Betterknower (Diskussion) 23:51, 14. Jan. 2022 (MEZ)

 Info: Hallo Alexander und Betterknower, es gab vor 3 Tagen einen Task deswegen, siehe phab:T299302 („Linter jobs are running slowly“). Der Task ist gestern gelöst worden und der Patch wurde offensichtlich bereits ausgerollt. Ich habe es gerade eben an einer meiner Benutzerseiten kurz getestet; die einzelnen Lint-Kategorien werden nun wieder sofort aktualisiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:07, 19. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexander Gamauf (Diskussion) 11:18, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022.

Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen.

Nimm an den Diskussionen teil.

Herzlichst,

das Movement Strategy & Governance Team

DBarthel (WMF) 19:18, 14. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:52, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Sprich mit dem Community Tech-Team

{{dir|{{pagelang}}|left|right}} Hallo

Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am 19 Januar (Mittwoch), 20:00 Europe/Berlin per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation nicht. Klick hier, um teilzunehmen.

Programm

  • Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst

Format

Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten.

Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org.

Natalia Rodriguez (Community-Tech-Manager) veranstaltet das Treffen.

Einladungslink

Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (talk) 01:17, 18. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:50, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Last two days for submitting proposals

Tomorrow is the last day for submitting proposals for the Community Wishlist Survey 2022.

Also, everyone is welcome to translate, promote, and discuss proposals. SGrabarczuk (WMF) (talk) 15:45, 22. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:49, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …

Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche

… genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 findet die nächste Umfrage Technische Wünsche in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam Technische Wünsche (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys.

Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 6. Jan. 2022 (MEZ)

PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 20:09, 17. Feb. 2022 (MEZ)

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. Baisemain (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, علاء (Diskussion) 11:57, 4. Jan. 2022 (MEZ)

Hallo zusammen (insbesondere Caligari wegen „Benutzer Diskussion:DerHexer#2-jährige Inaktivität der Administratorin und Bürokratin Baisemain“),
so wie ich das interpretiere, würden diesmal ein paar Bearbeitungen seitens Baisemain nicht mehr ausreichen, um das Admin- und Bürokratenrecht zu behalten. Der Zug scheint nun abgefahren zu sein, wie man so schön sagt.
Unter „Benutzer Diskussion:Baisemain#Dein (Administrator- und Bürokraten-)Status bei de.wiktionary“ steht nämlich:
  • „Wenn du deine Rechte behalten willst, solltest du die Gemeinschaft des Wiki über die Tatsache informieren, dass die Stewards dir diese Information über deine Inaktivität geschickt haben. Wenn die Gemeinschaft darüber berät und dann deine Rechte beibehalten will, kontaktiere bitte die Stewards unter m:Stewards' noticeboard und verlinke die Diskussion der lokalen Gemeinschaft, aus der hervorgeht, dass sie deine Rechte aufrecht erhalten wollen.“
Wenn es nach mir geht, dann würde ich einem möglichen Anliegen von Baisemain, das Admin- und Bürokratenrecht behalten zu dürfen, nur dann zustimmen wollen, wenn von Baisemain zugesichert wird, dass sie/er hier im Wiktionary wieder verlässlich und regelmäßig mitwirken wird. Genauere Details bzw. Bedingungen müssten wir dann wohl noch gemeinsam erarbeiten.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:14, 4. Jan. 2022 (MEZ)
Ich teile die Ansicht von Udo T. und hoffe zugleich, dass wir Baisemain wieder als aktives Mitglied begrüßen können. Trevas (Diskussion) 14:43, 4. Jan. 2022 (MEZ)
Ich erinnere mich noch gut an Zeiten 'mit' Baisemain, das kann gerne wiederbelebt werden und dann aktive Zusammenarbeit werden, mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:56, 4. Jan. 2022 (MEZ)
Ich teile ebenfalls die Ansicht von Udo T. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:27, 4. Jan. 2022 (MEZ)

@Udo T. @Trevas @Susann Schweden @Caligari Hello, sorry for write my comment in English and thanks for your input. I'm Stanglavine, a steward as Alaa (علاء), and reviewing your discussion seems like the community support this removal, is that right? Stanglavine (Diskussion) 18:28, 22. Feb. 2022 (MEZ)

Hi Stanglavine, yes, that's correct. Baisemain has unfortunately been inactive for over 3 years now.
With kind regards --Udo T. (Diskussion) 18:32, 22. Feb. 2022 (MEZ)
@Udo T. Thank you! The permissions were removed today. Regards, Stanglavine (Diskussion) 14:14, 25. Feb. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 14:35, 25. Feb. 2022 (MEZ)

2022

Happy_New_Year_Rangoli_2022 ein gutes, frohes, erfolgreiches, konfliktarmes, neues Jahr wünsche ich uns allen mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:02, 1. Jan. 2022 (MEZ)

Auch von meiner Seite die besten Wünsche und alles erdenklich Gute fürs Neue Jahr 2022. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:11, 1. Jan. 2022 (MEZ)
Ein frohes und gesundes neues Jahr! Szczęśliwego Nowego Roku! --Trevas (Diskussion) 12:01, 1. Jan. 2022 (MEZ)
Danke – auch euch ein freundliches 2022! --Freigut (Diskussion) 12:51, 1. Jan. 2022 (MEZ)
Ich wünsche uns allen ein gesundes neues Jahr! — Caligari ƆɐƀïиϠ 15:14, 1. Jan. 2022 (MEZ)
Dem schließe ich mich gerne an. Und zwar von Herzen! Eddy Renard (Diskussion) 18:11, 2. Jan. 2022 (MEZ)

Wiki Loves Folklore is back!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

You are humbly invited to participate in the Wiki Loves Folklore 2022 an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the 1st till the 28th of February.

You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and submitting them in this commons contest.

You can also organize a local contest in your country and support us in translating the project pages to help us spread the word in your native language.

Feel free to contact us on our project Talk page if you need any assistance.

Kind regards,

Wiki loves Folklore International Team

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:14, 9. Jan. 2022 (MEZ)

The Wikipedia Library und für uns speziell De Gruyter

Hallo zusammen,

ich möchte mal an dieser Stelle allen interessierten Benutzern die sog. „The Wikipedia Library“ empfehlen.

Wenn man die Voraussetzungen erfüllt (siehe hier), die m. E. viele unserer Stamm-Benutzer locker erfüllen, dann kann man dort, ohne groß einen Antrag stellen zu müssen, in einem recht großen Fundus von Verlagen völlig kostenlos Fachliteratur beziehen.

Und hier ist für uns m. E. insbesondere der Zugang zum Verlag „De Gruyter“ hochinteressant, der ein riesiges Angebot an linguistischer Fachliteratur zu bieten hat. Viele Werke dort liegen auch als PDF oder eBook vor und können dann, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, völlig problemlos und kostenlos heruntergeladen werden.

Es ist allemal einen Blick wert...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:53, 12. Jan. 2022 (MEZ)

Ja, bitte schaut euch das an, das ist wirklich toll. Und es ist nicht klar, wie lange das aufrechterhalten wird. Zum Beispiel findet sich dort:
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X
Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-019039-7
und viele, viele andere Bücher und Aufsätze sind dort einzusehen/herunterzuladen, ohne dass man in die Bibliothek oder viel Geld ausgeben muss.
Ich liebe das. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:36, 12. Jan. 2022 (MEZ)
Nicht zu vergessen:
  • Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021
  • Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271
Den aktuellen Kluge (25. Aufl.) gibt es leider (noch) nicht als PDF, aber immerhin die 22. Aufl. von 1989.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:56, 12. Jan. 2022 (MEZ)

Fraktur

der/die eine oder andere wird gesehen haben, dass eine Hilfe:Fraktur entstanden ist (entsteht), nachdem das Thema bei den Fragen zum Wiktionary auftauchte. Nun sind die Infos von der Frageseite Wiktionary auf die Diskussionsseite Hilfe Diskussion:Fraktur gewandert und dort nachzulesen.
Im Hilfetext sind Hintergrundinformationen gegeben und der Status Quo.

Ganz, ganz kurz und vereinfacht für den, der nicht nachlesen mag: Frakturschrift lässt sich nicht hierher kopieren; möchte man, dass es auch hier nach Fraktur aussieht, muss man einzelne Buchstaben, die für diese Schriftform typisch sind, ersetzten, weil es ([auch] im wiki Projekt) keine Schriftart Fraktur gibt, mit der man formatieren könnte und die dann auch noch für alle User gleich aussähe.

Da ergab sich nun die Frage: soll es eine Entscheidung/Vorgabe geben, wie ehemals im Original geschriebene und zb bei Google-books nachzulesende Beispielsätze hier dargestellt werden sollen/dürfen? Soll zb

dieser Satz hier als Beispielsatz 'normal' in Antiqua wiedergegeben werden -> Fraktur ist eine gebrochene Schrift

oder mit ersetztem langem s bei ›ist‹ in der Form -> Fraktur iſt eine gebrochene Schrift

Das ist Thema 1, zu dem ich mich über einen Kommentar freue. Fakt ist: wir haben unzählige Beispielsätze in 'Antiqua' und in 'angepasster Antiqua' (wenn ich das mal der Einfachheit halber so nennen darf) und diese unterschiedliche Handhabung ist mitnichten neu. Wollen wir eine Empfehlung oder klar definierte Verbote aussprechen oder es einfach so lassen, wie es ist, jede Darstellungsform ist ok?

Es ergab sich auch noch ein Thema 2: die Frage, ob man empfehlen sollte, '(möglichst) aktuelle, (eher, nur) neuzeitliche' Beispielsätze zu wählen. In diesem Zusammenhang kam das auf, um die Beispielsätze in Frakturschrift zu reduzieren, aber natürlich ist das auch generell relevant/interessant, weil wir ein aktuelles Wörterbuch sind. In der Hilfe:Beispiele steht nichts dazu, alle Beispielsätze sind gleichrangig, Kriterium ist, dass sie die Bedeutung im Zusammenhang darstellen.
Ich persönlich hatte es erst einmal, dass jemand sehr viele Beispielsätze von Anno dunnemals beitrug, obwohl das Lemma heutzutage gebräuchlich ist und es massenweise aktuelle Beispielsätze gibt. Andererseits ist es ja klar, dass aktuelle Beispielsätze dem leichterfallen, der selbst formuliert. Aktuelle Sätze helfen mit ihrem Zusammenhang auch eher dem, der die Sprache lernt. Will ich wissen, wie ich das Verb verwende, dann doch nicht, wie das ein Lyriker 1800 einsetzte. Das geht eben am Kundenwunsch, der Erwartungshaltung vorbei. Obwohl der Beispielsatz von 1800 auch seinen Wert und Platz hat. Komplexes Thema. Deshalb der Wunsch zu Stellungnahmen: Wollen wir eine Empfehlung oder klar definierte Verbote aussprechen oder es einfach so lassen, wie es ist, jeder passende Beispielsatz ist ok? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2022 (MEZ)

Uj, ich vergaß, meine Prios ganz deutlich darzustellen:
1: mir ist das egal, ob einzelne Buchstaben angepasst werden, kann gerne sein, muss aber nicht, jeder wie er findet, wenn es denn sachlich ok ist
2: alle Beispielsätze sind ok, wenn sie das Lemma erläutern, aber es sollte schon mindestens einer aus den letzten 100 Jahren dabeisein, wenn die Bedeutung nicht veraltet ist. Susann Schweden (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2022 (MEZ)
Danke für den Hinweis, ich bin aber dafür, hier weiterzudiskutieren, um nicht alle Argumente wiederholen zu müssen. Außerdem ist dann keine Linkaktualisierung nach Archivierung (in der Teestube) notwendig. Gruß, Peter, 07:40, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Ja, gute Idee. Wobei der Massenandrang beim Kommentieren (sowohl hier wie auch dort) wohl darauf hinausläuft, dass es bei Susanns Vorschlägen bleibt: Jeder wie er will; bloß ein bisschen aufpassen, dass man für nicht veraltete Bedeutungen auch mindestens ein nicht veraltetes Beispiel hat. Jedenfalls würde ich mir rausnehmen, das in die Hilfeseite zu schreiben, wenn das Gedränge so bleibt, wie es gerade ist. Sigur (Diskussion) 17:00, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Wart einmal ab, ob nicht manche erst durch Susanns Hinweis hier auf die Diskussion dort aufmerksam werden.
Bezüglich der „nicht veralteten Beispiele“ habe ich zunehmend das Problem, dass ich die Textstelle bei der Google-Suche zwar lesen, die Seite selbst (mit Seitenzahl) aber nicht öffnen kann. Ein bestimmtes Wort in gedruckten Ausgaben zu suchen, um die Fünf-Zitate-Regel zu erfüllen, ist jedoch fast nicht möglich. Da finde ich es besser – wie ich es auch schon gesehen habe – Einträge von zweifellos existenten Wörtern anzulegen, auch wenn sie noch nicht projektkonform belegt sind, und darauf zu vertrauen, dass sie z. B. Karl-Heinz bei seiner Lektüre „unterkommen“. Das ist aber ein anderes Thema. Peter, 17:24, 14. Jan. 2022 (MEZ)
Ich bin mir sicher, Susann wartet noch lange ab. Und meine Wenigkeit benutzte mit Bedacht den Konjunktiv; ich schreib da gar nichts rein. Sigur (Diskussion) 17:39, 14. Jan. 2022 (MEZ)

Leugnen

Anlässlich einer – in der Tat etwas tollpatschigen und daher zu Recht zurückgesetzten – Änderung durch eine IP im Eintrag „leugnen” fiel mir auf, dass die Bedeutung [3] dort nicht ganz stimmt. Sie soll wohl die Bedeutung (c) im Duden nachvollziehen. Diese lautet „(etwas, was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. oder allgemein anerkannt ist und vertreten wird) für nicht bestehend erklären” und ein Beispiel dort ist, das „Dasein Gottes” zu leugnen. Nun ist das „Dasein Gottes” an sich keine Weltanschauung, sondern Gegenstand zahlreicher (religiöser) Weltanschauungen. Dementsprechend ist es zwar einfach und ziemlich verbreitet, das Dasein Gottes für nicht bestehend zu erklären; all diese religiösen Weltanschauungen selbst (Christentum, Islam,…) für nicht bestehend zu erklären, wäre hingegen reichlich unrealistisch. Dummerweise steht in unserer Bedeutungsdefinition „Weltanschauungen oder Lehren, die allgemein anerkannt sind oder ernsthaft vertreten werden, für nicht existent erklären”. Demnach hieße „das Christentum leugnen” tatsächlich „das Christentum für nicht existent erklären”, was ziemlich an den Haaren herbeigezogen ist und auch dem allerdümmsten Atheisten nicht einfiele. Wir müssen das also umformulieren. Da ich nicht die geringste Lust habe, da alleine dran rumzufummeln, bitte ich, mal auf der dortigen Diskussionsseite vorbeizuschauen, wo auch ein Formulierungsvorschlag von mir steht. Danke! Sigur (Diskussion) 12:55, 17. Jan. 2022 (MEZ)

Wunschliste eine Zeit lang schützen

Hallo zusammen,

in Wiktionary:Administratoren/Anfragen entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat.

Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist.

Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ)

das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. Peter, 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. Серк.123 (Diskussion) 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ)
Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten.
Array [ XMLHttpRequest, {…} ]
0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }
1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }
​​
error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes." }
​​
servedby: "mw1348"
​​
<prototype>: Object { … }
length: 2
<prototype>: Array []
load.php:5:1541
Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. BratwurstBaron (Diskussion) 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ)
Hallo BratwurstBaron, die Wunschliste ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde.
Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ)

Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile:

  • einfache Nachvollziehbarkeit
  • die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten
  • Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar
  • Sortierung entfällt
  • per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden
  • Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich

Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- Formatierer (Diskussion) 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ)

Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Das hört sich wundervoll an. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem Udo T. heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ)
Die Wunschliste der Wikipedia (w:WP:Artikelwünsche) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary.
Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein.
Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen?
Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend.
Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst enthalten. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ)
Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --Seidenkäfer (Diskussion) 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ)

Abstimmung

Pro

  1. Pro und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --Udo T. (Diskussion) 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ)
  2. ...

Contra

  1. Kontra Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --Серк.123 (Diskussion) 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ)

Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten

Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu Desktopverbesserungen geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet.

Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.

Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die französische, die portugiesische und die persische Wikipedia.

Die Veränderungen gelten nur für das Vector Design. Monobook und Timeless sind davon nicht betroffen.

Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen

  • Nutzer Menü – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck.
  • Sticky header – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen.

Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die Projektseite. Wir laden auch auf unsere Updates-Seite ein.


Wie man die Verbesserungen aktiviert

Globale Einstellungen
  • Es ist möglich, in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen" das Kästchen "Verwende klassischen Vector" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die Globalen Einstellungen zu aktivieren.
  • Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren.
  • In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.

Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen

Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man unseren Newsletter abonnieren.

Man kann die Seiten des Projekts durchschauen, einen Blick in die FAQ werfen, auf der Projektdiskussion schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen (27 Januar (Donnerstag), 17:00 Europe/Berlin).

So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen

Danke!

Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5

Neues von Movement Strategy und Governance
Ausgabe 5, Januar 2022Vollständigen Newsletter lesen


Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen.

Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich anzumelden, wenn du diese Updates erhalten möchtest.

  • Call for Feedback zu den Board-Wahlen - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. (Weiterlesen)
  • Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. (Weiterlesen)
  • Movement Strategy Implementation Grants - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. (Weiterlesen)
  • Die Neuausrichtung des Newsletters - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. (Weiter lesen)
  • Diff Blogs - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. (Weiterlesen)

DBarthel (WMF) 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse

Hallo zusammen,

ich habe auf Wiktionary:Administratoren eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen).

Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut WT:64 angelegt.

Diesen Shortcut habe ich auch in MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon (ganz am Ende) eingetragen.

Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter WT:64 zugreifen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ)

dankesehr, mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ)
Danke, das spart Zeit! Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen

In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen Normalvariante versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. gutaussehend zu gut aussehend zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma gutaussehend als Lemmaverweis auszugestalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ)

Hallo Seidenkäfer, das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ)
Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ)
Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. wohlbegründet, denn sonst hätten ja Einträge wie wohl begründet gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --Seidenkäfer (Diskussion) 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ)