Zum Inhalt springen

Watt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Watt die Watten
Genitiv des Watts der Watten
Dativ dem Watt den Watten
Akkusativ das Watt die Watten
[1] das Watt vor Sylt bei Ebbe

Worttrennung:

Watt, Plural: Wat·ten

Aussprache:

IPA: [vat]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Watt (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt

Herkunft:

mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch, althochdeutsch wat → gmh ‚Furt‘, ‚Stelle, die sich durchwaten lässt‘; belegt seit dem 17. Jahrhundert. Das Wort gehört etymologisch zu waten.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sandbank, Wattenmeer

Gegenwörter:

[1] Priel

Unterbegriffe:

[1] Sandwatt, Schlickwatt

Beispiele:

[1] Bei Ebbe kann man durchs Watt wandern.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Watt spazierengehen

Wortbildungen:

[1] Wattenmeer, Wattläufer, Wattschnecke, Wattwagen, Wattwurm

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Watt (Küste)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Watt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWatt
[1] The Free Dictionary „Watt
[1] Duden online „Watt_Kueste_Wattenmeer
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Watt“, Seite 1161.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Watt1“, Seite 975.
Singular Plural
Nominativ das Watt die Watt
Genitiv des Watts der Watt
Dativ dem Watt den Watt
Akkusativ das Watt die Watt
[1] der Arbeitsraum von James Watt

Worttrennung:

Watt, Plural: Watt

Aussprache:

IPA: [vat]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Watt (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] Physik: physikalische SI-Einheit der Leistung

Symbole:

[1] W

Herkunft:

benannt nach dem englischen Erfinder James Watt, belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]

Beispiele:

[1] Die Glühbirne verbraucht 100 Watt.

Wortbildungen:

[1] Wattmeter, Wattsekunde

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Watt (Einheit)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Watt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWatt
[1] The Free Dictionary „Watt
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Watt“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Watt“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Watt (Physik)
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Watt
[1] Duden online „Watt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Watt
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²Watt“ Seite 1898.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1089.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Watt“, Seite 1161.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Watt2“, Seite 975.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Waadt, Wad, Wat