Watts
Erscheinungsbild
Watts (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Watts | — |
Genitiv | (des Watts) Watts’ |
— |
Dativ | (dem) Watts | — |
Akkusativ | (das) Watts | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Watts“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Watts, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadtteil im Süden von Los Angeles
Beispiele:
- [1] „Die Rassenunruhen des Jahres 1965 in Watts, einem Stadtteil von Los Angeles, waren den Stadtoberen noch frisch im Gedächtnis.“[1]
- [1] „Eliot ist in Watts aufgewachsen, und wenn er Englisch spricht, hört er sich an wie ein Schwarzer.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Watts (Los Angeles)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Watts“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Watts“
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 141 .
- ↑ Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 403 .
Worttrennung:
- Watts
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular des Substantivs Watt