Zum Inhalt springen

Wasserweg

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wasserweg (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Wasserweg die Wasserwege
Genitiv des Wasserweges
des Wasserwegs
der Wasserwege
Dativ dem Wasserweg
dem Wasserwege
den Wasserwegen
Akkusativ den Wasserweg die Wasserwege

Worttrennung:

Was·ser·weg, Plural: Was·ser·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐˌveːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserweg (Info)

Bedeutungen:

[1] Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
[2] Transportweg auf dem Wasser

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wasser und Weg

Synonyme:

[1] Schifffahrtsstraße, Wasserstraße

Gegenwörter:

[1] Fußweg, Radweg, Reitweg

Oberbegriffe:

[1] Weg

Unterbegriffe:

[1] Fluss, Kanal
[2] Fährlinie, Schifffahrtslinie

Beispiele:

[1] Schiffbare Flüsse und Kanäle sind Wasserwege.
[1] „Ein halbwegs bequemer und gerader Wasserweg ist der Rhein freilich nicht immer gewesen.“[1]
[2] Große Güter können günstig auf dem Wasserweg befördert werden.
[2] „Der Warentransport erfolgte in erster Linie auf dem Wasserweg.[2]
[2] „Gestern Nacht steuerten wir auf die afrikanische Küste zu, schwenkten jedoch in der Morgendämmerung um und fuhren denselben Wasserweg wieder zurück.“[3]
[2] „Wir wurden nun auf ein Küstenschiff verfrachtet und auf dem Wasserweg nach Halifax gebracht.“[4]
[2] „Der Landrat war inzwischen zum Randstützpunktkommissar für den Bezirk Jändschou in der Provinz Tschekiang befördert worden und hatte sich auf dem Wasserwege in sein neues Amt begeben.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: schiffbarer Wasserweg (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Wasserweg
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserweg
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserweg
[1] The Free Dictionary „Wasserweg
[*] Duden online „Wasserweg

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 24.
  2. Ulrike Peters: Kelte. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 104.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 290. Zuerst 1977 erschienen.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 169. Englisches Original 1843.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 5, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 309. Chinesisches Original 1755.