Zum Inhalt springen

Türke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Türke die Türken
Genitiv des Türken der Türken
Dativ dem Türken den Türken
Akkusativ den Türken die Türken

Worttrennung:

Tür·ke, Plural: Tür·ken

Aussprache:

IPA: [ˈtʏʁkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Türke (Info)

Bedeutungen:

[1] Staatsbürger der Türkei
[2] Angehöriger des türkischen Volkes
[3] seltener: Angehöriger eines Turkvolkes
[4] Kurzform: türkisches Restaurant

Herkunft:

aus den Kreuzzügen im 11. bis 13. Jahrhundert[1]

Weibliche Wortformen:

Türkin

Oberbegriffe:

[2] Asiate

Unterbegriffe:

[2] Auslandstürke, Austrotürke, Deutschtürke, Großtürke, Jungtürke, Osttürke, Westtürke

Beispiele:

[1] Mein Kollege ist Türke.
[2] In Bulgarien leben etwa eine Million Türken.
[2] „Und weil ich ja nun offenbar Türke war, konnte ich logischerweise kein Deutscher mehr sein.“[2]
[2] „Manchmal sieht der Türke in mir etwas anderes als der Deutsche.“[3]
[2] „In solchen Betrachtungen erging sich der Türke, und wir verbrachten damit vier Stunden.“[4]
[2] „Seine prägenden Kriegseindrücke gewann er in der Türkei: Er sah, wie die Türken unter dem Deckmantel des Weltkrieges ein internes Problem klammheimlich lösten: die Vertreibung und Ausrottung der Armenier.“[5]
[3] Die Turkvölker werden mitunter auch als „Turkvölker“, „türkische Völker“ oder auch grob verallgemeinert als „Türken“ bezeichnet.
[4] Gehen wir heute Abend zum Türken?

Redewendungen:

einen Türken bauen

Wortbildungen:

Adjektiv: türkisch
Interjektion: kruzitürken!
Substantive: Kümmeltürke, Kruzitürken, Schachtürke, Türkei, Türken (Mais), Türkenbund, Türkenkrieg, Türkensäbel, Türkentrank, Türkentum, Türkvolk
Verb: türken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Türken (Begriffsklärung)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Türke
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Türke
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTürke
[1] Duden online „Türke

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Türke
  2. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 68.
  3. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 9.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 89.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 44.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tücke
Anagramme: küret, kürte