Studio

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Studio (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Studio die Studios
Genitiv des Studios der Studios
Dativ dem Studio den Studios
Akkusativ das Studio die Studios

Worttrennung:

Stu·dio, Plural: Stu·di·os

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːdi̯o]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Atelier eines Künstlers
[2] Raum zur Aufzeichnung von Musik, Filmen, Fotografien oder Rundfunksendungen
[3] Versuchsbühne beim Theater
[4] abgeschlossene Einzimmerwohnung
[5] Raum, in dem Sport oder Tanz trainiert wird

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch studio → it, eigentlich „Studium, Studie“, im 18. Jahrhundert entlehnt; aus mittellateinisch studium → la „eifriges Streben“, „wissenschaftliche Betätigung“[1]; vergleiche studieren

Synonyme:

[1] Künstleratelier, Künstlerwerkstatt
[4] Wohnstudio

Oberbegriffe:

[1, 2, 5] Raum
[4] Wohnung

Unterbegriffe:

[2] Aufnahmestudio, Einrichtungsstudio, Euromillionen-Studio, Fernsehstudio, Filmstudio, Fotostudio, Friseurstudio (Frisörstudio), Kosmetikstudio, Küchenstudio, Matratzenstudio, Nagelstudio, Perückenstudio, Produktionsstudio, Rundfunkstudio, Tonstudio, Werbestudio
[5] Fitnessstudio, Tanzstudio
[*] Managementstudio (→ SQL-Server-Managementstudio)

Beispiele:

[1]
[2] Das Studio darf nicht betreten werden, weil gerade eine Sendung aufgezeichnet wird.
[2] „Der Stiftungsrat genehmigte am Donnerstag ein Alternativkonzept, wonach alle notwendigen Büros und Studios samt dem geplanten Newsroom im vorhandenen Gebäudekomplex untergebracht werden sollen.“[2]
[5] „Sabina und Djuna gingen in das Studio, wo sie noch immer Trommeln hörten.“[3]

Übersetzungen

[1–5] Wikipedia-Artikel „Studio
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studio
[1, 2, 4] früher auch bei canoonet „Studio“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStudio
[1, 2] The Free Dictionary „Studio
[1–5] Duden online „Studio
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Studio

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1295, Eintrag „Student“, „Studium“.
  2. Der ORF wird ein "Campus" und Ö1 kriegt einen "Pavillon. Abgerufen am 3. April 2019.
  3. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 125. Englisches Original 1954.