Schwierigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schwierigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwierigkeit die Schwierigkeiten
Genitiv der Schwierigkeit der Schwierigkeiten
Dativ der Schwierigkeit den Schwierigkeiten
Akkusativ die Schwierigkeit die Schwierigkeiten

Worttrennung:

Schwie·rig·keit, Plural: Schwie·rig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃviːʁɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwierigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt; es knüpft an frühneuhochdeutsch schwerig-, schwierigkeit „Vereiterung“ und spätmittelhochdeutsch swǣrecheit „Schwere, Beschwerlichkeit“ an.[1]
Ableitung zu dem Adjektiv schwierig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Problem, Komplikation

Unterbegriffe:

[1] Anlaufschwierigkeit, Geldschwierigkeit, Hauptschwierigkeit, Nachschubschwierigkeit, Sprachschwierigkeit, Startschwierigkeit, Versorgungsschwierigkeit, Verständigungsschwierigkeit, Zahlungsschwierigkeit

Beispiele:

[1] Mit der Aufgabe hatte er große Schwierigkeiten.
[1] Die Deutsche Bank ist ja seit Jahren in Schwierigkeiten und es wird wahrscheinlich in der nächsten Zeit auch nicht deutlich besser werden.[2]
[1] „Die haben mir auch keine Schwierigkeiten gemacht.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: große Schwierigkeit
[1] mit Verb: in Schwierigkeiten geraten, Schwierigkeiten bekommen, in Schwierigkeiten bringen, Schwierigkeiten haben (Lautsprecherbild Audio (Info)), Schwierigkeiten machen, in Schwierigkeiten sein, in Schwierigkeiten stecken

Wortbildungen:

Schwierigkeitsgrad

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schwierigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwierigkeit
[*] früher auch bei canoonet „Schwierigkeit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwierigkeit
[1] The Free Dictionary „Schwierigkeit
[1] Duden online „Schwierigkeit

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort schwierig.
  2. Tobias Armbrüster: Boni-Zahlungen bei der Deutschen Bank - "Ein System, das nicht mehr zu rechtfertigen ist". In: Deutschlandradio. 2. Februar 2018 (URL, abgerufen am 2. Februar 2018).
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 314. Zuerst 1977 erschienen.