Zum Inhalt springen

Ponton

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Ponton die Pontons
Genitiv des Pontons der Pontons
Dativ dem Ponton den Pontons
Akkusativ den Ponton die Pontons
[1] ein Ponton als schwimmende Landungsstelle

Worttrennung:

Pon·ton, Plural: Pon·tons

Aussprache:

IPA: [ˈpɔntɔŋ], [pɔnˈtoːn], [pɔ̃ˈtɔ̃ː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ponton (Info), Lautsprecherbild Ponton (Info)
Reime: -oːn, -ɔ̃ː

Bedeutungen:

[1] breiter, flacher Kahn oder geschlossener Schwimmkörper für bewegliche Brücken, Landungsstellen und viele andere Zwecke

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert aus dem Französischen übernommenes Lehnwort ponton → fr mit gleicher Bedeutung;[1] der französische Ausdruck geht auf lateinisch ponto → la (Genitiv: pontonis), einer Ableitung zu pons → laBrücke“ zurück; vergleiche auch Ponte.[2]

Synonyme:

[1] Hohlkörper, Schwimmbrücke

Gegenwörter:

[1] Brückenpfeiler, Fischerboot, Hausboot, Kai, Pier

Oberbegriffe:

[1] Schwimmkörper

Unterbegriffe:

[1] Mehrzweckponton

Beispiele:

[1] Ein Jachthafen kann nach Heids Vorstellung entstehen, wenn mehrere Pontons mit Stegen verbunden werden.[3]
[1] 3430 Meter Brückenlänge sollen auf Schwimmkörpern lagern, die aus einzelnen Pontons bestehen, aus Stahlbeton gefertigt, vorgespannt, jeweils 100 Meter, lang, 16 Meter breit und fünf Meter hoch.[4]
[1] Zum Baden springt man eben in den Pool oder schwimmt zu einem der riesigen Pontons hinüber, die zu jedem Schiff gehören.[5]
[1] „Daß der alte Grams noch jemanden mit in den Tod gerissen hatte, war auf dem Ponton ebenfalls unbemerkt geblieben, so blitzschnell mußte der Angriff erfolgt sein.“[6]
[1] „1971 lagen wir einsam an einem Ponton in einem Becken des ziemlich leeren Handelshafens. Den Ponton haben wir wiedergefunden, sonst kaum etwas.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gekoppelte, große Pontons
[1] Bau, Einsatz, Reparatur, mithilfe/mit Hilfe, Tragfähigkeit, Verankerung, Vermietung von Pontons

Wortbildungen:

Pontonbrücke, Pontonform, Pontonier, Pontonkarosserie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Ponton
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ponton
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPonton
[1] The Free Dictionary „Ponton
[1] Duden online „Ponton

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 712, Stichwort: „Ponton“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1302, Eintrag „Ponton“.
  3. M.M.: Modell für Wasserhotel. In: Zeit Online. Nummer 51/1991, 13. Dezember 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  4. Renate Röber-Kingma: Zehn Minuten bis Konstanz. Brücke über den Bodensee?. In: Zeit Online. Nummer 10/1971, 5. März 1971, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  5. Brigitte Wolter: Das Mallorca-Projekt. In: Zeit Online. Nummer 29/1999, 15. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  6. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 593.
  7. Ute Sendtner-Voelderndorff, Stefan Sendtner-Voelderndorff: "Sausebraus" in Frankreich. Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 14. September 2016, abgerufen am 19. August 2020 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 3/2016, Seite 27).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Portion