Ponton

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ponton (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Ponton die Pontons
Genitiv des Pontons der Pontons
Dativ dem Ponton den Pontons
Akkusativ den Ponton die Pontons
[1] ein Ponton als schwimmende Landungsstelle

Worttrennung:

Pon·ton, Plural: Pon·tons

Aussprache:

IPA: [ˈpɔntɔŋ], [pɔnˈtoːn], [pɔ̃ˈtɔ̃ː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ponton (Info), Lautsprecherbild Ponton (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] breiter, flacher Kahn oder geschlossener Schwimmkörper für bewegliche Brücken, Landungsstellen und viele andere Zwecke

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert aus dem Französischen übernommenes Lehnwort ponton → fr mit gleicher Bedeutung;[1] der französische Ausdruck geht auf lateinisch ponto → la (Genitiv: pontonis), einer Ableitung zu pons → laBrücke“ zurück; vergleiche auch Ponte.[2]

Synonyme:

[1] Hohlkörper, Schwimmbrücke

Gegenwörter:

[1] Brückenpfeiler, Fischerboot, Hausboot, Kai, Pier

Oberbegriffe:

[1] Schwimmkörper

Unterbegriffe:

[1] Mehrzweckponton

Beispiele:

[1] Ein Jachthafen kann nach Heids Vorstellung entstehen, wenn mehrere Pontons mit Stegen verbunden werden.[3]
[1] 3430 Meter Brückenlänge sollen auf Schwimmkörpern lagern, die aus einzelnen Pontons bestehen, aus Stahlbeton gefertigt, vorgespannt, jeweils 100 Meter, lang, 16 Meter breit und fünf Meter hoch.[4]
[1] Zum Baden springt man eben in den Pool oder schwimmt zu einem der riesigen Pontons hinüber, die zu jedem Schiff gehören.[5]
[1] „Daß der alte Grams noch jemanden mit in den Tod gerissen hatte, war auf dem Ponton ebenfalls unbemerkt geblieben, so blitzschnell mußte der Angriff erfolgt sein.“[6]
[1] „1971 lagen wir einsam an einem Ponton in einem Becken des ziemlich leeren Handelshafens. Den Ponton haben wir wiedergefunden, sonst kaum etwas.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gekoppelte, große Pontons
[1] Bau, Einsatz, Reparatur, mithilfe/mit Hilfe, Tragfähigkeit, Verankerung, Vermietung von Pontons

Wortbildungen:

Pontonbrücke, Pontonform, Pontonier, Pontonkarosserie

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ponton
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ponton
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPonton
[1] The Free Dictionary „Ponton
[1] Duden online „Ponton

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 712, Stichwort: „Ponton“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1302, Eintrag „Ponton“.
  3. M.M.: Modell für Wasserhotel. In: Zeit Online. Nummer 51/1991, 13. Dezember 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  4. Renate Röber-Kingma: Zehn Minuten bis Konstanz. Brücke über den Bodensee?. In: Zeit Online. Nummer 10/1971, 5. März 1971, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  5. Brigitte Wolter: Das Mallorca-Projekt. In: Zeit Online. Nummer 29/1999, 15. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012).
  6. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 593.
  7. Ute Sendtner-Voelderndorff, Stefan Sendtner-Voelderndorff: "Sausebraus" in Frankreich. Spandauer Yacht-Club e.V., Berlin, Deutschland, 14. September 2016, abgerufen am 19. August 2020 (Spandauer Yacht-Club, Clubnachrichten 3/2016, Seite 27).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Portion