Zum Inhalt springen

Pontonbrücke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pontonbrücke (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Pontonbrücke die Pontonbrücken
Genitiv der Pontonbrücke der Pontonbrücken
Dativ der Pontonbrücke den Pontonbrücken
Akkusativ die Pontonbrücke die Pontonbrücken
[1] Pontonbrücke

Worttrennung:

Pon·ton·brü·cke, Plural: Pon·ton·brü·cken

Aussprache:

IPA: [ˈpɔntɔŋˌbʁʏkə], [pɔnˈtoːnˌbʁʏkə], [pɔ̃ˈtɔ̃ːˌbʁʏkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pontonbrücke (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht

Herkunft:

belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus Ponton und Brücke

Synonyme:

[1] Schiffbrücke/Schiffsbrücke, Schwimmbrücke

Oberbegriffe:

[1] Brücke

Beispiele:

[1] „Von Oppeln her rollt schweres Gerät nach, die Rote Armee probiert den Aufbau einer Pontonbrücke.“[2]
[1] „… Friedrich Freiherr von Magdeburg […] ließ während der Schlacht bei Aspern (21./22. Mai 1809) von Klosterneuburg aus unbemannte, schwerbeladene Schiffe auf der Donau gegen die von den Franzosen errichtete Pontonbrücke bei der Lobau treiben; die Zerstörung der Brücke unterband den Nachschub, worauf Napoleon das Schlachtfeld räumte.“[3]
[1] „Bei ihm war General Eblé, dem er den Auftrag erteilte, drei Pontonbrücken zu bauen.“[4]
[1] „Die dort den Strom überspannende Pontonbrücke ist noch unbefahrbar, und die Reisenden müssen sich von der Fähre ans andre Ufer bringen lassen.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pontonbrücke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pontonbrücke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPontonbrücke
[1] The Free Dictionary „Pontonbrücke
[1] Duden online „Pontonbrücke

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ponton“.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 29 f.
  3. Wien Geschichte Wiki: Magdeburgstraße, in der Fassung vom 3. Jänner 2016
  4. Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 53.
  5. Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 52.