Zum Inhalt springen

Plätzchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 51. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.

Plätzchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Plätzchen die Plätzchen
Genitiv des Plätzchens der Plätzchen
Dativ dem Plätzchen den Plätzchen
Akkusativ das Plätzchen die Plätzchen
[2] mehrere Plätzchen

Worttrennung:

Plätz·chen, Plural: Plätz·chen

Aussprache:

IPA: [ˈplɛt͡sçən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plätzchen (Info)
Reime: -ɛt͡sçən

Bedeutungen:

[1] kleiner Platz
[2] kleines, flaches Gebäck

Herkunft:

[1] Diminutiv (Verkleinerungsform) aus dem Substantiv Platz („unbebaute Fläche“)
[2] Diminutiv zu Platz („kleiner Kuchen“)

Synonyme:

[2] Brötle (süddeutsch); ungenau: Keks

Oberbegriffe:

[2] Gebäck, Kleingebäck, Weihnachtsgebäck

Unterbegriffe:

[2] Bethmännchen, Kokosmakronen, Springerle, Spekulatius, Vanillekipferl, Zimtstern
[2] Anisplätzchen, Weihnachtsplätzchen

Beispiele:

[1] Es ist kein richtiger Platz, eher ein Plätzchen.
[1] „Pauly suchte sich ein ruhiges Plätzchen und nach einer Weile ging es ihm schon viel besser!“[1]
[1] „Emil nahm seine Schülermütze ab und sagte: »Guten Tag,meine Herrschaften. Ist vielleicht noch ein Plätzchen frei?«“[2]
[2] Weihnachten werden Plätzchen gebacken.
[2] „Nur die Plätzchen waren in jenen Wochen meine Geheimwaffe.“[3]
[2] „Aber sie hatte Kaffee getrunken und ein Plätzchen geknabbert.“[4]
[2] „Mutter bäckt Plätzchen und Kuchen.“[5]
[2] „Auf dem Tisch lagen bunte Plätzchen und im Radio spielten sie Weihnachtslieder.“[6]
[2] „In Mitteldeutschland und Österreich werden Plätzchen als Kekse bezeichnet, in der deutschsprachigen Schweiz Biscuits, im Dialekt Güetzi, Guetzli, Chrömli und ähnlich, in Süddeutschland auch Platzerl, Brötle, Bredla, Loible/Loibla oder Guatl/Gutsle/Guatsle (übergreifend für Süßigkeiten).“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gemütliches Plätzchen, ruhiges Plätzchen
[2] pikantes Plätzchen, süßes Plätzchen

Wortbildungen:

[2] Plätzchenzeit

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Plätzchen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Plätzchen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plätzchen
[2] früher auch bei canoonet „Plätzchen“
[(1), 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlätzchen
[1, 2] The Free Dictionary „Plätzchen
[1, 2] Duden online „Plätzchen

Quellen:

  1. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 65.
  2. Erich Kästner: Emil und die Detektive. Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1998 (erstmals erschienen 1929 im Verlag Williams & Co., Berlin), ISBN 3-7915-3031-3, Seite 36
  3. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 149. ISBN 978-3-548-28201-5.
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 113. Englisches Original 1991.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 112.
  6. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 25.
  7. Deutscher Wikipedia-Artikel „Plätzchen“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lätzchen