Diskussion:Plätzchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unbebauter Platz[Bearbeiten]

Bei uns sagt man auch: Die Hütte auf dem Berg ist ein nettes Plätzchen zum Knutschen. Dann ist die Definition "unbebauter Platz" zu eng.

Platz = keiner Kuchen[Bearbeiten]

Ich kenne Platz „kleiner Kuchen“ noch; weiß aber nicht, ob es damals (40er Jahre) nicht nur ein Regionalismus (im Hunsrück) war und evt. heute noch gebraucht wird. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:58, 3. Jul 2008 (CEST)

mir scheint das eine ganze, über mehrere Sprachen verstreute Wortfamilie zu sein placenta, Palatschinken od. Palatschinke dazu die ung./tsch. Übersetzungen, Plinse, Blinse und letztlich der Nachname Platzeck (siehe auch w:Platzeck) gehören auch dazu. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:21, 3. Jul 2008 (CEST)
Nachtrag: ung.: palacsinta, rumän.: plăcintă -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:24, 3. Jul 2008 (CEST)
Mein Kluge sagt dazu leider nicht viel - er gibt noch als erste bezeugbare Quelle im 14. Jhd. "Pla(t)zbecke" als "Kuchenbäcker" an, das war's dann. Normalerweise gibt er ja auch Sprachübergreifend die Ähnlichkeiten an - Hier anscheinend nicht. In diesem Falle bleibt er eher bescheiden. -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 21:29, 3. Jul 2008 (CEST)
Pfeifer sagt, der Bedeutungsübergang von Platz zum kleinen Kuchen gehe von der flachen Form aus. Die Verbindung mit placenta mag oberflächlich plausibel erscheinen, ist aber durch keine Evidenz gestützt und daher bloße Spekulation von Wiki-Benutzern, die keine Linguisten sind. Plinse hat eine völlig eigene (slawische) Etymologie und weder mit Platz noch placenta und Anhang etwas zu tun. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:55, 1. Sep 2012 (MESZ)