Kuddelmuddel
Erscheinungsbild
Kuddelmuddel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, m
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Kuddelmuddel | der Kuddelmuddel | die Kuddelmuddel |
Genitiv | des Kuddelmuddels | des Kuddelmuddels | der Kuddelmuddel |
Dativ | dem Kuddelmuddel | dem Kuddelmuddel | den Kuddelmuddeln |
Akkusativ | das Kuddelmuddel | den Kuddelmuddel | die Kuddelmuddel |
Anmerkung:
- Die Angaben zum Plural folgen Wahrig.[1]
Worttrennung:
- Kud·del·mud·del, Plural: Kud·del·mud·del
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊdl̩ˌmʊdl̩]
- Hörbeispiele: Kuddelmuddel (Info)
Bedeutungen:
- [1] chaotischer, ungeordneter Zustand
Herkunft:
- Reduplikation, speziell: Reimdoppelung, der niederdeutsch „koddeln“ =„Sudelwäsche halten“ zugrunde liegt.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Chaos, Durcheinander, Tohuwabohu, Wirrwarr, Wust
Gegenwörter:
- [1] Ordnung
Oberbegriffe:
- [1] Zustand
Beispiele:
- [1] In diesem Kuddelmuddel findet man sich ja gar nicht zurecht.
- [1] Wer hat denn dieses Kuddelmuddel hier verursacht?
- [1] „Aus den Kuddelmuddeln der ersten Kurven konnte ich mich gut heraushalten und so einige Plätze gut machen.“[3]
- [1] „Was sich in jeder anderen Stadt Kompromiss nennt, endet in Berlin in der Endlosschleife des Kuddelmuddels.“[4]
- [1] „Was für ein Kuddelmuddel in der deutschen Parteienlandschaft.“[5]
- [1] „Lange Zeit träumten […] viele Norditaliener von einem neuen Staat namens Padanien, einem Kuddelmuddel aus der Lombardei, dem Piemont und Venetien.“[6]
- [1] „Die große Koalition will Altersarmut verhindern, mit Riester-Verträgen, Lebensleistungsrente und Anreizen für eine Privatversicherung. Doch das Kuddelmuddel in der Sozialversicherung ist ein einziges Verwirrspiel […]“[7]
- [1] „[Der Schriftsteller Ford Madox Ford] scheint eine große Begabung für privaten Kuddelmuddel gehabt zu haben und praktisch keine für Geld.“[8]
- [1] „Abstrakte Farbstiftzeichnungen neben perlenbestickten Handtäschchen? Bei Sophie Taeuber-Arp kein Kuddelmuddel, sondern faszinierende und doch stringente Vielfältigkeit.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: großes Kuddelmuddel
- [1] mit Gradpartikel und Adjektiv: ziemlich übles Kuddelmuddel
- [1] mit Verb: ein Kuddelmuddel auslösen / verursachen
- [1] in Kombination: es herrscht ein Kuddelmuddel
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] chaotischer, ungeordneter Zustand
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kuddelmuddel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuddelmuddel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kuddelmuddel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kuddelmuddel“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kuddelmuddel“
- [1] The Free Dictionary „Kuddelmuddel“
- [1] Duden online „Kuddelmuddel“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuddelmuddel“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Herkunftswörterbuch „Kuddelmuddel“ auf wissen.de
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Der (Das) Kuddelmuddel. In: Deutsche Welle. 8. September 2017 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:28 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Januar 2019) .
Quellen:
- ↑ Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
- ↑ http://forum.virtualracing.org/534800-post16.html
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 193.
- ↑ Ulrich Kühn: Eine neue Partei für Deutschland. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Februar 2018 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019) .
- ↑ Peter Kapern, Tassilo Forchheimer: Separatismus in Belgien und Italien – Der Wunsch nach Unabhängigkeit in Flandern und Venetien. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 4. Februar 2019) .
- ↑ Norbert Blüm: Lebensleistungsrente der großen Koalition – Himmelschreiende Ungerechtigkeit. In: sueddeutsche.de. 2. Dezember 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019) .
- ↑ Ford Madox Ford: „Die allertraurigste Geschichte“ – Tragisches Vierecksverhältnis. In: Deutschlandradio. 23. Dezember 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Text und Audio, Dauer 19:44 mm:ss, hörbar nur bis 23.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 4. Februar 2019) .
- ↑ Dania Sulzer, Karin Salm: Kunst - Sophie Taeuber-Arp: Geschäftssinn und Sinn für das Schöne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. August 2014 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019) .