Zum Inhalt springen

Kuddelmuddel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kuddelmuddel (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Kuddelmuddel der Kuddelmuddel die Kuddelmuddel
Genitiv des Kuddelmuddels des Kuddelmuddels der Kuddelmuddel
Dativ dem Kuddelmuddel dem Kuddelmuddel den Kuddelmuddeln
Akkusativ das Kuddelmuddel den Kuddelmuddel die Kuddelmuddel
[1] Was für ein Kuddelmuddel vor einem Supermarkt

Anmerkung:

Die Angaben zum Plural folgen Wahrig.[1]

Worttrennung:

Kud·del·mud·del, Plural: Kud·del·mud·del

Aussprache:

IPA: [ˈkʊdl̩ˌmʊdl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuddelmuddel (Info)

Bedeutungen:

[1] chaotischer, ungeordneter Zustand

Herkunft:

Reduplikation, speziell: Reimdoppelung, der niederdeutsch „koddeln“ =„Sudelwäsche halten“ zugrunde liegt.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Chaos, Durcheinander, Tohuwabohu, Wirrwarr, Wust

Gegenwörter:

[1] Ordnung

Oberbegriffe:

[1] Zustand

Beispiele:

[1] In diesem Kuddelmuddel findet man sich ja gar nicht zurecht.
[1] Wer hat denn dieses Kuddelmuddel hier verursacht?
[1] „Aus den Kuddelmuddeln der ersten Kurven konnte ich mich gut heraushalten und so einige Plätze gut machen.“[3]
[1] „Was sich in jeder anderen Stadt Kompromiss nennt, endet in Berlin in der Endlosschleife des Kuddelmuddels.“[4]
[1] „Was für ein Kuddelmuddel in der deutschen Parteienlandschaft.“[5]
[1] „Lange Zeit träumten […] viele Norditaliener von einem neuen Staat namens Padanien, einem Kuddelmuddel aus der Lombardei, dem Piemont und Venetien.“[6]
[1] „Die große Koalition will Altersarmut verhindern, mit Riester-Verträgen, Lebensleistungsrente und Anreizen für eine Privatversicherung. Doch das Kuddelmuddel in der Sozialversicherung ist ein einziges Verwirrspiel […]“[7]
[1] „[Der Schriftsteller Ford Madox Ford] scheint eine große Begabung für privaten Kuddelmuddel gehabt zu haben und praktisch keine für Geld.“[8]
[1] „Abstrakte Farbstiftzeichnungen neben perlenbestickten Handtäschchen? Bei Sophie Taeuber-Arp kein Kuddelmuddel, sondern faszinierende und doch stringente Vielfältigkeit.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: großes Kuddelmuddel
[1] mit Gradpartikel und Adjektiv: ziemlich übles Kuddelmuddel
[1] mit Verb: ein Kuddelmuddel auslösen / verursachen
[1] in Kombination: es herrscht ein Kuddelmuddel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kuddelmuddel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuddelmuddel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuddelmuddel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kuddelmuddel
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kuddelmuddel
[1] The Free Dictionary „Kuddelmuddel
[1] Duden online „Kuddelmuddel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuddelmuddel“ auf wissen.de
[1] Wahrig Herkunftswörterbuch „Kuddelmuddel“ auf wissen.de
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Der (Das) Kuddelmuddel. In: Deutsche Welle. 8. September 2017 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:28 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Januar 2019).

Quellen:

  1. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  3. http://forum.virtualracing.org/534800-post16.html
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 193.
  5. Ulrich Kühn: Eine neue Partei für Deutschland. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Februar 2018 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
  6. Peter Kapern, Tassilo Forchheimer: Separatismus in Belgien und Italien – Der Wunsch nach Unabhängigkeit in Flandern und Venetien. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
  7. Norbert Blüm: Lebensleistungsrente der großen Koalition – Himmelschreiende Ungerechtigkeit. In: sueddeutsche.de. 2. Dezember 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
  8. Ford Madox Ford: „Die allertraurigste Geschichte“ – Tragisches Vierecksverhältnis. In: Deutschlandradio. 23. Dezember 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Text und Audio, Dauer 19:44 mm:ss, hörbar nur bis 23.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
  9. Dania Sulzer, Karin Salm: Kunst - Sophie Taeuber-Arp: Geschäftssinn und Sinn für das Schöne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. August 2014 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019).