Helligkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 19:04 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Helligkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Helligkeit die Helligkeiten
Genitiv der Helligkeit der Helligkeiten
Dativ der Helligkeit den Helligkeiten
Akkusativ die Helligkeit die Helligkeiten
[2] Die Helligkeit nimmt im Wasser mit zunehmender Tiefe ab.
[2] Mit Licht kann man Helligkeit ins Dunkle bringen

Worttrennung:

Hel·lig·keit, Plural: Hel·lig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Helligkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorhandensein von Licht
[2] Stärke des Lichts

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
strukturell: Ableitung zum Adjektiv hell mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit

Synonyme:

[1] Helle, Lichtfülle, Lichtflut
[2] Leuchtkraft, Lichtstärke

Gegenwörter:

[1] Dämmerung, Dunkelheit

Beispiele:

[1] Im Tagesrhythmus wechseln sich Helligkeit und Dunkelheit ab.
[2] Die Helligkeit reichte gerade noch aus, um die Straßennamen zu entziffern.
[2] „Die durch eine Kombination von Sonnenstrahlen und Schnee erzeugte Helligkeit des Bildeindrucks erinnert an einen geradezu überirdischen Glanz.“[2]

Wortbildungen:

Helligkeitsgrad

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Helligkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Helligkeit
[1] früher auch bei canoonet „Helligkeit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHelligkeit
[1, 2] The Free Dictionary „Helligkeit
[1, 2] Duden online „Helligkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „hell“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 84.