Handfeger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Handfeger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Handfeger
|
die Handfeger
|
Genitiv | des Handfegers
|
der Handfeger
|
Dativ | dem Handfeger
|
den Handfegern
|
Akkusativ | den Handfeger
|
die Handfeger
|
Worttrennung:
- Hand·fe·ger, Plural: Hand·fe·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈhantˌfeːɡɐ]
- Hörbeispiele:
Handfeger (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Substantiv Handfeger ist eine Zusammensetzung aus den Substantiven Hand und Feger, dem Nomen Agentis zum Verb fegen.
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Schaufel
Oberbegriffe:
- [1] Besen, Reinigungsgerät
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er hoffte, das Quecksilber mit Handfeger und Schaufel vom Fußboden auffegen zu können.
- [1] Hast du hier irgendwo einen Handfeger gesehen? Ich sehe nur einen Besen und einen Schrubber.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Handbesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handfeger“
- [1] canoonet „Handfeger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handfeger“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Handleser, Handaufleger