Zum Inhalt springen

Gräber

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 3. Februar 2020, 13:30 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.04))

Gräber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gräber die Gräber
Genitiv des Gräbers der Gräber
Dativ dem Gräber den Gräbern
Akkusativ den Gräber die Gräber

Nebenformen:

Graber

Worttrennung:

Grä·ber, Plural: Grä·ber

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɛːbɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die aus bestimmten Gründen eine Vertiefung in der Erde aushebt
[2] Werkzeug zum Gravieren von Metall oder Holz

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs grabem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut)

Synonyme:

[2] Grabstichel

Weibliche Wortformen:

[1] Gräberin

Unterbegriffe:

[1] Ausgräber, Goldgräber, Kuhlengräber, Sandgräber, Schatzgräber, Totengräber

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gräber
[1] Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Gräber
[*] früher auch bei canoonet „Gräber“
[2] Duden online „Graeber_Werkzeug
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gräber

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Gräber
(Gräber)
die Gräber
(Gräber)
die Gräbers die Gräber
Genitiv des Gräber
des Gräbers
Gräbers
der Gräber
(Gräber)
der Gräbers der Gräber
Dativ dem Gräber
(Gräber)
der Gräber
(Gräber)
den Gräbers den Gräber
Akkusativ den Gräber
(Gräber)
die Gräber
(Gräber)
die Gräbers die Gräber
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Gräber“ – für männliche Einzelpersonen, die „Gräber“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Gräber“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Gräber“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Grä·ber, Plural: Grä·bers

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname

Abkürzungen:

[1] G.

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Friedrich Gräber, Manfred Gräber, Werner Gräber

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gräber
[1] „Gräber“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Gräber“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGräber


Deklinierte Form

Worttrennung:

Grä·ber

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɛːbɐ], [ˈɡʁeːbɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gräber (Info)
Reime: -ɛːbɐ

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Grab
  • Genitiv Plural des Substantivs Grab
  • Akkusativ Plural des Substantivs Grab
Gräber ist eine flektierte Form von Grab.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Grab.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.