Gesang

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gesang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gesang die Gesänge
Genitiv des Gesangs
des Gesanges
der Gesänge
Dativ dem Gesang
dem Gesange
den Gesängen
Akkusativ den Gesang die Gesänge
[1] Gesang einer Frau
[1] Gesang einer männlichen Stimme
[1] Gesang eines Chores

Worttrennung:

Ge·sang, Plural: Ge·sän·ge

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzaŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gesang (Info)
Reime: -aŋ

Bedeutungen:

[1] Gebrauch der menschlichen Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung
[2] Vertonte Dichtung, Lied

Herkunft:

mittelhochdeutsch gesanc, althochdeutsch gisang (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)[1]

Synonyme:

[1] Singen
[2] Lied

Gegenwörter:

[1] Gespräch

Oberbegriffe:

[1] Musik, Chor

Unterbegriffe:

[1] Chorgesang, Lobgesang, Schwanengesang, Sprechgesang

Beispiele:

[1] Der Gesang hat allen Zuhörern gefallen.
[1] „Die Wilden sangen eine Weile - wenn man ihren zittrigen, von Zungenschnalzen und Zähneklappern unterbrochenen Singsang als Gesang bezeichnen konnte, in dem die gellenden Frauenstimmen das Gebrummel der Männer übertönten.“[2]
[1] „Ich wachte auf von einem Gesang nebenan.“[3]
[1] „Der Gesang schwoll an, sammelte allen Aufruhr der See, des goldenen Sonnentreibens, wetteiferte mit dem Wind und schleuderte Töne in den Raum wie die Brücke eines Regenbogens.“[4]
[2] Die Gesänge der Afrikaner erzählen von der Schöpfung.

Wortbildungen:

Abgesang, Gesangbuch, gesanglich, Gesangsstimme, Gesangsstück, Gesangsverein, Gesangverein

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gesang
[*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesang
[*] früher auch bei canoonet „Gesang“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gesang
[1, 2] The Free Dictionary „Gesang
[1, 2] Duden online „Gesang
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGesang

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesang
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 93. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 194.
  4. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 26. Englisches Original 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ganges