Zum Inhalt springen

Fußgänger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fußgänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fußgänger die Fußgänger
Genitiv des Fußgängers der Fußgänger
Dativ dem Fußgänger den Fußgängern
Akkusativ den Fußgänger die Fußgänger
[1] Fußgänger in Montréal

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussgänger

Worttrennung:

Fuß·gän·ger, Plural: Fuß·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fußgänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die zu Fuß unterwegs ist

Herkunft:

mittelhochdeutschfuoʒgenger → gmh, fuozgengel → gmh“, althochdeutschfuozgengel → goh“ „Fußsoldat“[1]

Synonyme:

[1] Fußgeher

Sinnverwandte Wörter:

[1] Passant

Gegenwörter:

[1] Autofahrer, Fahrradfahrer (Radfahrer), Motorradfahrer, Radfahrer usw.

Weibliche Wortformen:

[1] Fußgängerin

Oberbegriffe:

[1] Verkehrsteilnehmer

Unterbegriffe:

[1] Flaneur, Spaziergänger, Wanderer

Beispiele:

[1] Vor einer Woche hätte ich beinahe einen Fußgänger angefahren.
[1] Die Fußgänger halten vor dem Zebrastreifen.
[1] „Eine Autodroschke fährt die Invalidenstraße hinauf, schiebt sich langsam durch eine Wirrnis von Fußgängern und Elektrischen, erreicht den freieren Platz vor dem Bahnhof und eilt, wie erlöst hupend, über die Auffahrt am Stettiner Bahnhof.“[2]
[1] „Fußgänger waren nur wenige unterwegs.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Fußgänger anfahren, übersehen

Wortbildungen:

[1] Fußgängerampel, Fußgängerbrücke, Fußgängerdiplom, schweizerisch: Fussgängerstreifen, Fußgängertunnel, Fußgängerüberführung, Fußgängerüberweg, Fußgängerunterführung, Fußgängerverkehr, Fußgängerzone

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fußgänger“, Seite 461.
[1] Wikipedia-Artikel „Fußgänger
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußgänger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußgänger
[1] früher auch bei canoonet „Fußgänger“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußgänger

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Fuß“. Das z in „fuozgengel“ muss noch ein untergeschriebenes j erhalten.
  2. Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 123. Erstveröffentlichung 1932.
  3. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 24. Isländisches Original 2009.