Fence
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fence (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fence
|
die Fences
|
Genitiv | des Fences
|
der Fences
|
Dativ | dem Fence
|
den Fences
|
Akkusativ | den Fence
|
die Fences
|
Worttrennung:
- Fence, Plural: Fen·ces
Aussprache:
- IPA: [fɛns]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Namibia: eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen fence → en.[1]
Synonyme:
- [1] Abzäunung, Einfriedigung/Einfriedung, Einzäunung, Umzäunung, Zaun
- [1] gehoben: Befriedung, Umfriedigung/Umfriedung
- [1] besonders Forstwesen: Einhegung
- [1] landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): Fenz
- [1] Schweiz: Hag
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Eingrenzung, Gatter, Gitter, Hecke
Oberbegriffe:
- [1] Abgrenzung
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Fences ziehen
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zaun1 m, zu Einfriedung1 f |
- [1] Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661 , Seite 41.
Quellen:
- ↑ Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661 , Seite 41.