Archiv
Erscheinungsbild
Archiv (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Archiv | die Archive |
Genitiv | des Archivs | der Archive |
Dativ | dem Archiv | den Archiven |
Akkusativ | das Archiv | die Archive |
Worttrennung:
- Ar·chiv, Plural: Ar·chi·ve
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sammlung historisch oder aus anderen Gründen bedeutsamer Dokumente
- [2] Einrichtung, Institution zur Aufbewahrung und Pflege historisch oder aus anderen Gründen bedeutsamer Dokumente
- [3] Gebäude oder Gebäudeteil, der eine Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten enthält
Herkunft:
- seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bezeugt; im Bereich der Kanzleisprache aus spätlateinisch archivum → la (Nebenform von archium → la) = „Aufbewahrungsort für amtliche Urkunden und Dokumente“ entlehnt; das lateinische Wort beruht auf griechisch ἀρχεῖον (archeion☆) → grc = „Regierungsgebäude, Amtsgebäude“[1]
Synonyme:
- [2, 3] Schriftgewölbe
Oberbegriffe:
- [1] Sammlung
- [2] Institution
- [3] Gebäude
Unterbegriffe:
- [1] Aktenarchiv, Bibliothek-Archiv (Bibliotheksarchiv), Bildarchiv, Datensicherungsarchiv, Forschungsarchiv, Fotoarchiv, Geheimarchiv, Klimaarchiv, Krankenhausarchiv, Pressearchiv, Spracharchiv, Tontafelarchiv
- [2, 3] Bundesarchiv, Bundesheer-Archiv, Funkarchiv (→ Rundfunkarchiv), Gemeindearchiv, Kommunalarchiv, Kreisarchiv, Landesarchiv, Nationalarchiv, Nietzsche-Archiv, Propsteiarchiv, Stadtarchiv, Staatsarchiv, Universitätsarchiv, Wahl-Archiv, Zentralarchiv
Beispiele:
- [1] Unser Archiv ist leider für einige Zeitabschnitte sehr unvollständig.
- [2] Viele Firmen, politische Organisationen, Hochschulen etc. betreiben ein eigenes Archiv.
- [2] „Fachbibliotheken sind in der Regel Teile einer anderen Einrichtung, beispielsweise eines Forschungsinstitutes, eines privaten Unternehmens, eines Museums, Archives oder einer größeren Bibliothek.“[2]
- [2] „Es galt, sich mit den Diensträumen des Archivs im Alttor vertraut zu machen, sich in unbekannte Materien einzuarbeiten.“[3]
- [3] In der Karlsstraße liegt das Archiv der Stadt.
Wortbildungen:
- Archivale, archivalisch, Archivar, Archivarbeit, archivarisch, archivisch, Archivbestand, Archivbild, Archivgut, Archivdirektor, archivieren, Archivkunde, Archivmaterial, Archivraum, Archivwesen, Archivwürdigkeit
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sammlung historisch oder aus anderen Gründen bedeutsamer Dokumente
[2] ?
|
[3] ?
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Archiv“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Archiv“
- [1, 3] The Free Dictionary „Archiv“
- [1–3] Duden online „Archiv“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , „Archiv“, Seite 46.
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Fachbibliothek“ (Stabilversion)
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 42. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.