Ammoniak
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ammoniak (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ammoniak | —
|
Genitiv | des Ammoniaks | —
|
Dativ | dem Ammoniak | —
|
Akkusativ | das Ammoniak | —
|
![]() |
Anmerkung zum Genus:
- Besonders fachsprachlich ist auch das Maskulinum verbreitet.
Worttrennung:
- Am·mo·ni·ak, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈamoni̯ak], selten: [amoˈni̯ak], österreichisch: [aˈmoːni̯ak]
- Hörbeispiele:
Ammoniak (Info), —
- Reime: -ak
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert aus lateinisch sal Ammoniacum → la „Ammonisches Salz“ entlehnt,[1] dies aus griechisch Ἀμμωνιακόν ἅλας (Ammōniakon halas☆) → grc „Steinsalz“, nach der Ammons-Oase (benannt nach einem Tempel des Gottes Ammon) im heutigen Ägypten, wo größere Mengen dieses Salzes gefunden wurden[2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es riecht nach Ammoniak.
- [1] NH3 ist die Summenformel des Ammoniaks.
Wortbildungen:
- ammoniakalisch, Ammoniakat, Ammoniakgeruch, Ammoniaksalpeter, Ammoniaksalz, Ammoniaksynthese, Ammoniakwasser
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Chemie: ein stechend riechendes, farbloses, giftiges Gas
- [1] Wikipedia-Artikel „Ammoniak“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ammoniak“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ammoniak“
- [1] The Free Dictionary „Ammoniak“
- [1] Duden online „Ammoniak“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 43
- [1] wissen.de – Lexikon „Ammoniak“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ammoniak“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ammoniak“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ammoniak“
- [1] Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Ammoniak“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Ammoniak“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742