Zum Inhalt springen

Airbrush

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Airbrush (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Airbrushdie Airbrush die Airbrushs
Genitiv des Airbrush
des Airbrushs
der Airbrush der Airbrushs
Dativ dem Airbrushder Airbrush den Airbrushs
Akkusativ den Airbrushdie Airbrush die Airbrushs
[1] außenmischender Single-Action Paasche F#1 Airbrush

Worttrennung:

Air·brush, Plural: Air·brushs

Aussprache:

IPA: [ˈɛːɐ̯bʁaʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Airbrush (Info)

Bedeutungen:

[1] pistolenförmiges Sprühgerät, mit welchem man mittels Druckluft Farbe (meist Acrylfarben, Aquarellfarben, Textilfarben sowie verdünnte Ölfarben), Lack, Tinte oder Farbpigmente zerstäubend auf einen Untergrund aufspritzen kann[1]
[2] Malerei und Grafik: Stilrichtung, bei der die in [1] beschriebene Farbzerstäubungstechnik angewandt wird[2]
[3] Bildbearbeitung: innerhalb eines Malprogramms beziehungsweise eines Bildbearbeitungsprogramms, ein Arbeits- beziehungsweise Hilfsmittel, das die Wirkung einer Sprühdose imitiert[3]

Abkürzungen:

Airbr.

Herkunft:

Anglizismus, entlehnt aus dem Englischen airbrush, seinerseits Kompositum aus airLuft“ und brushBürste, Pinsel

Synonyme:

[1] veraltet: Aerograph; Airbrushgerät, Airbrushpistole, (österreichisch) Luftpinsel, Spritzpistole, Sprühpistole

Oberbegriffe:

[1] Gerät
[2] Kunst

Beispiele:

[1] Der Bodypainter benutzte einen Airbrush.
[2] Autos werden mit Airbrush lackiert.
[3] Mit dem Airbrush können digitale Fotos retuschiert werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit dem Airbrush auftragen

Wortbildungen:

airbrushen, Airbrushdesign, Airbrushdüse, Airbrushgerät, Airbrushillustration, Airbrushpistole, Airbrushtyp

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1 2] Wikipedia-Artikel „Airbrush
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAirbrush

Quellen:

  1. vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wahrig - Fremdwörterlexikon, 4. Neuauflage. München: Bertelsmann Lexikon Verlag 2001.
  3. Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie. Mannheim: F.A. Brockhaus 2005