Ablass
Ablass (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ablass | die Ablässe |
Genitiv | des Ablasses | der Ablässe |
Dativ | dem Ablass dem Ablasse |
den Ablässen |
Akkusativ | den Ablass | die Ablässe |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ab·lass, Plural: Ab·läs·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] technische Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten und Gasen
- [2] Katholizismus: Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Auslass, Ausfluss, Abfluss, Stutzen, Ventil
- [2] Absolution, Freisprechung, Lossprechung, Vergebung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Fass hat keinen Ablass.
- [2] Johann Tetzel verkaufte jede Menge Ablässe.
- [2] "Ablaß (Indulgenz), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche auferlegten Bußleistung."[1]
Wortbildungen:
- [1, 2] ablassen
- [1] Ablassballon, Ablassschraube, Ablassventil, Ölablassschraube
- [2] Ablassbrief, Ablasshandel, Ablasshändler, Ablassjahr, Ablassprediger, Ablassprivileg, Ablasstafel, Ablassurkunde, Ablassverzeichnis
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Ablass“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ablass“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablaß“
- [1] canoo.net „Ablass“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ablass“
Ähnliche Wörter: