Kälte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ru:Kälte
K Singularetantum; Bild; Oberbegriffe; Unterbegriffe; Beispiele; Ü pl erg: en fr ru es
Zeile 1: Zeile 1:
== Kälte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Kälte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
=== {{Wortart|Singularetantum|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Substantiv-Tabelle|
{{Deutsch Substantiv f schwach
|SINGULAR=Kälte
Wer oder was? (Einzahl)=die Kälte
|PLURAL=
|Wer oder was? (Mehrzahl)=--
|BILD=DIN 4844-2 Warnung vor Kaelte D-W017.svg
|Wessen? (Einzahl)=der Kälte
|BILDBREITE=
|Wessen? (Mehrzahl)=--
|BILDBEZUG=1
|Wem? (Einzahl)=der Kälte
|BILDBESCHREIBUNG=Warnung vor '''Kälte'''<BR>(Symbol D-W017 nach DIN 4844-2)
|Wem? (Mehrzahl)=--
|Wen? (Einzahl)=die Kälte
|Wen? (Mehrzahl)=--
}}
}}


{{Silbentrennung}} Käl·te, {{Pl.}} ''kein Plural''
{{Silbentrennung}} Käl·te


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
Zeile 20: Zeile 18:
{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das menschliche Empfinden für den [[Mangel]] an [[Wärme]], fehlende Wärme, [[Kaltsein]]
:[1] das menschliche Empfinden für den [[Mangel]] an [[Wärme]], fehlende Wärme, [[Kaltsein]]
:[2] [[Unfreundlickeit]], [[Gefühlskälte]]
:[2] [[Unfreundlichkeit]], [[Gefühlskälte]]




Zeile 29: Zeile 27:


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Frost]], [[Kühle]]
:[1] ([[Quasisynonym|Quasisynonyme]]) [[Affenkälte]], [[Arschkälte]], [[Hundekälte]], [[Saukälte]], [[Schweinekälte]]; [[Dürre]]


{{Gegenworte}}
{{Gegenworte}}
:[1] [[Wärme]], ([[Quasiantonym]]) [[Hitze]]
:[1] [[Hitze]], [[Wärme]], [[Lauheit]]


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Temperatur]]
:
:[2] [[Emotion]]


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Affenkälte]], [[Arschkälte]], [[Bärenkälte]], [[Eiseskälte]], [[Hundekälte]], [[Polarkälte]], [[Saukälte]], [[Schafkälte]], [[Schafskälte]], [[Schweinekälte]], [[Verdunstungskälte]], [[Wahnsinnskälte]]
:
:[1,2] [[Grabeskälte]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Der Januar 2006 wurde berüchtigt durch seine ''Kälte''.
:[1] Der Januar 2006 wurde berüchtigt durch seine ''Kälte''.
:[1] »Ich bitte um Verzeihung, hochwürdiger Herr Doktor Martine,« sagte er, »daß ich Euch in Eurem schönen Liede gestört habe. Ich stand schon eine gute Weile draußen und habe mit herzlicher Andacht zugehört, mochte auch während des Gesangs nicht anklopfen, aber es ist eine grimmige ''Kälte'', die mir bei meinem Alter schwer zu ertragen fällt.« <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3951&kapitel=4&cHash=1&hilite=K%c3%a4lte#gb_found|3=Hermann Kurz, Gesammelte kleinere Erzählungen, 3. Teil}}</ref>
:[1] Unter meinen Füßen knirscht das Holzwerk in der scharfen ''Kälte''. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3723&kapitel=20&cHash=1&hilite=K%c3%a4lte#gb_found|3=Gustaf af Geijerstam, Das ewige Rätsel}}</ref>
:[2] Zuerst nennen wir Buffon, der obgleich großartig in seinen Ansichten, doch mehr pomphaft malt, als individuell, u. dessen Schilderungen eine gewisse ''Kälte'' haben, weil ihn die eigne Ansicht der exotischen Natur abgeht. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=60&kapitel=19&cHash=1&hilite=K%c3%a4lte#gb_found|3=Unbekannte Autoren, Über das Universum}}</ref>
:[2] Er ging hinab in den Saal und wünschte seiner Gemahlin mit erkünstelter Gleichgültigkeit und ''Kälte'' einen schönen guten Morgen. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=218&kapitel=16&cHash=1&hilite=K%c3%a4lte#gb_found|3=Ludwig Börne, Die Ahnfrau}}</ref>
:[2] Mit teuflischer Bosheit hatte er ihr das verderbliche Wort aus dem Munde gezwungen, und hätte sie feige geschwiegen und ihn beschimpfen lassen, der Arge hätte bald eine andre Gelegenheit gefunden, die spröde ''Kälte'' des Mädchens an ihm, dem völlig Unbeteiligten, den der Zurückgewiesene bevorzugt glaubte, satanisch zu rächen. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=297&kapitel=8&cHash=1&hilite=K%c3%a4lte#gb_found|3=Conrad Ferdinand Meyer, Angela Borgia}}</ref>


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
Zeile 47: Zeile 52:


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[antarktisch]]e, [[arktisch]]e, [[beißend]]e, [[bitter]]e, [[eisig]]e, [[entsetzlich]]e, [[fürcherlich]]e, [[hart]]e, [[grimmig]]e, [[klirrend]]e, [[scharf]]e, [[sibirische]], [[streng]]e, [[unerhört]]e ''Kälte''
:eisige ~ , eine harte, grimmige ~


{{Abgeleitete Begriffe}}
{{Abgeleitete Begriffe}}
:[[Affenkälte]], [[Arschkälte]], [[Hundekälte]], [[kältebeständig]], [[Kälteeinbruch]], [[Kältegrad]], [[Kältemaschine]], [[Kälteperiode]], [[Kältetechnik]], [[Kältewelle]], [[Saukälte]], [[Schweinekälte]]
:[1] [[kältebeständig]], [[Kälteeinbruch]], [[Kältegrad]], [[Kältemaschine]], [[Kälteperiode]], [[Kältetechnik]], [[Kältesturz]], [[Kältewelle]]


==== Übersetzungen ====
==== Übersetzungen ====
Zeile 56: Zeile 61:
*{{ar}}: [] {{Ü|ar|}}
*{{ar}}: [] {{Ü|ar|}}
*{{ja}}: [] {{Ü|ja|寒さ}} (samu·sa)
*{{ja}}: [] {{Ü|ja|寒さ}} (samu·sa)
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cold}}, {{Ü|en|chill}}, {{Ü|en|chilliness}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cold}}, {{Ü|en|chill}}, {{Ü|en|chilliness}}, [2] {{Ü|en|coldness}}, {{Ü|en|frigidity}}
*{{fi}}: [1,2] {{Ü|fi|kylmyys}}
*{{fi}}: [1,2] {{Ü|fi|kylmyys}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|froid}} {{m}}, [2] {{Ü|fr|insensibilité}} {{f}}, {{Ü|fr|froideur}} {{f}}
{{Ü-Abstand}}
{{Ü-Abstand}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|froid}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|freddo}} {{m}}, [2] {{Ü|it|freddezza}} {{f}}, {{Ü|it|distacco}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|freddo}} {{m}}, [2] {{Ü|it|freddezza}} {{f}}, {{Ü|it|distacco}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|холод}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zimno}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üxx|ru|holod|холод}}, {{Üxx|ru|holodnost'|холодность}}, {{Üxx|ru|stusha|стужа}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|frío}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|frío}} {{m}}, [2] {{Ü|es|frialdad}} {{f}}, {{Ü|es|indiferencia}} {{f}}
{{Ü-rechts}}
{{Ü-rechts}}


Zeile 72: Zeile 78:
*Ostmitteldeutsch:
*Ostmitteldeutsch:
}}
}}

{{Quellen}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
Zeile 81: Zeile 89:


{{Ähnlichkeiten}}
{{Ähnlichkeiten}}
: [[Kelte]]
: [[Kelle]], [[Kelte]]


[[ar:Kälte]]
[[ar:Kälte]]

Version vom 28. Oktober 2007, 23:56 Uhr

Kälte (Deutsch)

Singularetantum, f

Vorlage:Deutsch Substantiv f schwach

Worttrennung:

Käl·te

Aussprache:

IPA: [ˈkɛltə]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] das menschliche Empfinden für den Mangel an Wärme, fehlende Wärme, Kaltsein
[2] Unfreundlichkeit, Gefühlskälte


Abkürzungen:

Herkunft:

Synonyme:

[1] Frost, Kühle

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] Hitze, Wärme, Lauheit

Oberbegriffe:

[1] Temperatur
[2] Emotion

Unterbegriffe:

[1] Affenkälte, Arschkälte, Bärenkälte, Eiseskälte, Hundekälte, Polarkälte, Saukälte, Schafkälte, Schafskälte, Schweinekälte, Verdunstungskälte, Wahnsinnskälte
[1,2] Grabeskälte

Beispiele:

[1] Der Januar 2006 wurde berüchtigt durch seine Kälte.
[1] »Ich bitte um Verzeihung, hochwürdiger Herr Doktor Martine,« sagte er, »daß ich Euch in Eurem schönen Liede gestört habe. Ich stand schon eine gute Weile draußen und habe mit herzlicher Andacht zugehört, mochte auch während des Gesangs nicht anklopfen, aber es ist eine grimmige Kälte, die mir bei meinem Alter schwer zu ertragen fällt.« [1]
[1] Unter meinen Füßen knirscht das Holzwerk in der scharfen Kälte. [2]
[2] Zuerst nennen wir Buffon, der obgleich großartig in seinen Ansichten, doch mehr pomphaft malt, als individuell, u. dessen Schilderungen eine gewisse Kälte haben, weil ihn die eigne Ansicht der exotischen Natur abgeht. [3]
[2] Er ging hinab in den Saal und wünschte seiner Gemahlin mit erkünstelter Gleichgültigkeit und Kälte einen schönen guten Morgen. [4]
[2] Mit teuflischer Bosheit hatte er ihr das verderbliche Wort aus dem Munde gezwungen, und hätte sie feige geschwiegen und ihn beschimpfen lassen, der Arge hätte bald eine andre Gelegenheit gefunden, die spröde Kälte des Mädchens an ihm, dem völlig Unbeteiligten, den der Zurückgewiesene bevorzugt glaubte, satanisch zu rächen. [5]

Redewendungen:

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] antarktische, arktische, beißende, bittere, eisige, entsetzliche, fürcherliche, harte, grimmige, klirrende, scharfe, sibirische, strenge, unerhörte Kälte

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

[1] kältebeständig, Kälteeinbruch, Kältegrad, Kältemaschine, Kälteperiode, Kältetechnik, Kältesturz, Kältewelle

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:

Quellen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kälte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GK00745
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kälte
[1] früher auch bei canoonet „K%E4lte“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalK%E4lte
Ähnliche Wörter:
Kelle, Kelte