beißend
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
beißend (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
beißend | beißender | am beißendsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:beißend |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- bei·ßend, Komparativ: bei·ßen·der, Superlativ: am bei·ßends·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sinnlich: stechend, scharf
- [2] übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
Herkunft:
- Adjektivbildung aus dem Partizip Präsens des Verbs beißen
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als die Milch überkochte und auf die Herdplatte gelang, stieg mir ein beißender Geruch in die Nase.
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] beißender Spott (
Audio (Info)), beißender Hohn (
Audio (Info)), ein beißender Witz (
Audio (Info))
- [2] beißende Ironie (
Audio (Info)), beißende Kritik (
Audio (Info))
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] sinnlich: stechend, scharf
[2] übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beißend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beißend“
Partizip I[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- bei·ßend
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯sn̩t]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯sn̩t
Grammatische Merkmale:
- [1] Partizip Präsens des Verbs beißen
beißend ist eine flektierte Form von beißen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:beißen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag beißen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |