duzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

duzen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb, regelmäßig[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich duze
du duzt
er, sie, es duzt
Präteritum ich duzte
Konjunktiv II ich duzte
Imperativ Singular duze!
duz!
Plural duzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geduzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duzen

Worttrennung:

du·zen, Präteritum: duz·te, Partizip II: ge·duzt

Aussprache:

IPA: [ˈduːt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duzen (Info), Lautsprecherbild duzen (Info)
Reime: -uːt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv: mit du anreden

Herkunft:

mittelhochdeutsch duzen beziehungsweise dutzen, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Du sagen; Duzfreundschaft geschlossen haben, ein Duzbruder sein, eine Duzfreundin sein

Gegenwörter:

[1] erzen, ihrzen, siezen

Oberbegriffe:

[1] anreden

Beispiele:

[1] Seit wann duzen Schüler ihre Lehrer?
[1] Sie können mich ruhig duzen.
[1] „Es ging damit los, dass sich alle duzten.[2]
[1] „Alle an Bord duzen ihn, so scheint es uns jedenfalls, nur die beiden Machthaber auf der Brücke bleiben beim »Sie«.“[3]
[1] „Da aber drückten sich beide leidenschaftlich die Hand, und man hörte Ardan den Präsidenten duzen.[4]
[1] „‚Ich bin die Elke‘, sagt sie. Die Elke will, dass man sie duzt. ‚Wir duzen uns alle.‘“[5]
[1] „Als ich herkam, duzten sich alle Inselbewohner.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich von jemandem (Dativ) duzen lassen

Wortbildungen:

Duzbruder (Duz-Bruder), Duzen, Duzerei, Duzfreund (Duz-Freund), Duzfreundin (Duz-Freundin), Duzfreundschaft, Duzfuß (Duzfuss), Duzschwester (Duz-Schwester); schweizerisch: Duzi, duzi

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „duzen
[1] The Free Dictionary „duzen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „duzen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „duzen“, Seite 224.
  2. Lale Akgün: Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik. Krüger, Frankfurt/Main 2010, Seite 44. ISBN 978-3-8105-0121-9.
  3. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 94.
  4. Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 114.
  5. Carolin Pirich: Auf beiden Saiten. In: DIE ZEIT. Nummer 6, Hamburg 31. Januar 2013, ISSN 0044-2070, Seite 15 (ZEIT ONLINE, 9. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2013).
  6. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 37 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bützen, nutzen, nützen, putzen, uzen, verdutzen
Anagramme: uzend