Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv17

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unpersönlich=sie[Bearbeiten]

Vielen Dank für Deine mit dieser Zusammenfassungszeile vorgenommenen Änderungen und ein gutes neues Jahr, Peter -- 11:25, 3. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Reimwörter / Lautschrift prüfen[Bearbeiten]

Hallo,

kannst du mal bitte bei Reim:Deutsch:-antɪʃ vorbeischauen und prüfen, ob alle Wörter wirklich korrekt sind? Beispielsweise ist bei wildromantisch an einer anderen Stelle. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:48, 28. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile,
was mir aufgefallen ist, habe ich korrigiert (pedantisch, transatlantisch, wildromantisch, Reim:Deutsch:-antɪʃ, Reim:Deutsch:-antɪʃə und pedantische). Schönes Wochenende --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Wir treffen uns dann beim T[Bearbeiten]

Hallo Kollege,

wie ich sehe, arbeitest Du Dich sehr konsequent und sorgfältig durch die Adjektive und bist vom Z kommend beim W angelangt. Ich habe mit der Schnellergänzung (lediglich der unflektierten Komparativform), die überdies noch der Nachbearbeitung (Kopieren der Worttrennung und Aussprache) durch Betterknowers Bot bedarf, mittlerweile vom F aus das S erreicht. Ich denke, dass wir uns also dann beim T treffen werden, sodass der Bot dann starten kann, um den vorderen Teil des Alphabets auch noch zu regelkonformisieren – soweit nicht ohnehin schon geschehen. Gruß in die alte Heimat, Peter -- 19:36, 30. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ich denke, Peter, dass du dein(en) T(ee) früher geschlürft haben wirst, bevor ich ihn erreicht haben werde. Aber wir ergänzen uns ja nur mit unseren Edits. Grüße Alexander Gamauf (Diskussion) 20:27, 30. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Du hast recht und Recht. Ich hatte nicht bedacht, dass es so viele Adjektive mit u(n-) und v(er-) gibt. Ergänzende Grüße, Peter -- 06:10, 3. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine en-passant-Inordnungbringungen meiner Überarbeiten-Bausteine bei Adjektiven mit zwei Aussprachevarianten der unflektierten Positivform! Du kommst ja toll mit der Nacharbeit des Meinungsbildes voran. Gruß, Peter -- 17:13, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Gratulation zur Ankunft beim A. --Peter -- 05:20, 10. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Das doppelte g[Bearbeiten]

Ich kann bei dieser Änderung auch bei großer Vergrößerung keinen Unterschied erkennen. Ist es ein auch im Quellcode unsichtbares Zeichen? Wir sind übrigens nur mehr 341 309 (13:48, 4. Feb. 2017 (MEZ)) von insgesamt 4492 auf die Eintragung der prädikativen Komparativform zu überprüfenden Adjektiven voneinander entfernt. Gruß, Peter -- 13:25, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ein Check auf diese Version von vollständige zeigt an, dass etwas nicht mit der IPA stimmt. Die Ursache liegt darin, dass ein „g“ auf der Tastatur durch „ɡ“ aus der IPA-Leiste ersetzt werden soll. — Die Statistik zeigt aber an, dass zur Zeit 2996 Komparative eingetragen sind. Meinst du, dass BetterkBot den vorderen Rest selbstständig erledigen kann? Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:44, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Das kann nur Betterknower beantworten. Er hat mir bereits zugesagt, dass er bei meinen Komparativergänzungen Worttrennung und Aussprache aus dem oberen Abschnitt kopieren kann, um der im Meinungsbild geforderten Form genüge zu tun. Bei mir zeigt ein Check auf die von Dir verlinkte Version übrigens nichts an, wahrscheinlich, weil ich nicht alle Optionen nutze. Gruß, Peter -- 13:48, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Mit Schrecken habe ich gesehen, dass es per 1.2.2017 2556 dt. Einträge gibt, die in der IPA das falsche g (das von der Tastatur) eingetragen haben. (aalartigem, abbauwürdige, Abfluge, abgehört, Algenfarne, Giftschlangen, KSchG, angepasst, usw.) Sollte man das per Bot korrigieren, auch wenn auf der angezeigten Seite ist kein Unterschied zu erkennen ist? Im Übrigen kann man in MS Word den Unterschied dieser Buchstaben gut ausmachen. LG --Betterknower (Diskussion) 23:10, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Hast du nicht schon einmal einen Bot laufen gehabt, der das ‚g‘ in der IPA korrigiert? Wäre sicher eine feine Sache, dies zu wiederholen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:54, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, Peter und Betterknower, ich habe gerade eben eine neue Wartungs-Kat Kategorie:Wartung falsche Lautschrift angelegt, in der (bis jetzt erstmal nur) Einträge landen, in denen ein „g“ anstatt „ɡ“ verwendet wird. Dies Kat. kann dann anfangs sicherlich auch ein Bot abarbeiten. Es wird allerdings wohl noch eine Weile brauchen, bis die Kat. sich komplett gefüllt hat. Eingebunden wird die Wartungs-Kat über die Vorlage {{Lautschrift}}. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob es in anderen Sprachen eventuell doch das „normale g“ als Lautschrift-Zeichen geben könnte. Weiß dazu jemand etwas? Evtl. auch @IvanP, @Dr. Karl-Heinz Best oder @Caligari? Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:07, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

„Das verwendete IPA-Zeichen (Unicode U+0261 LATIN SMALL LETTER SCRIPT G) unterscheidet sich vom „normalen“ Kleinbuchstaben g (Unicode U+0067 LATIN SMALL LETTER G) insofern, als der normale Kleinbuchstabe abhängig von der Schriftart durch eine Glyphe der Form mit offener Unterlänge oder mit geschlossener Unterlänge dargestellt werden kann. Das IPA-Zeichen erscheint stets in der ersten Form.“ (w:Stimmhafter velarer Plosiv) --Peter -- 13:06, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Ich kann zur Phonetik fremder Sprachen leider nicht viel sagen. Mein Metier war nur die deutsche Phonetik, und die in einer einfachen Version, ohne die vielen phonetischen Feinheiten, die man auch noch bearbeiten kann. (s. Krech/Stock) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
So wie ich das obige Zitat aus dem Schwesterprojekt verstehe, gibt es nur ein ɡ in der IPA, es muss allerdings mit diesem besonderen Zeichen geschrieben werden, damit es in anderen Zeichensätzen nicht verformt wird – war hier aber kein Problem darstellt, da m. W. der Zeichensatz für den Leser nicht veränderbar ist – es sei denn, er kopiert die IPA in z. B. ein Word-Dokument. Gruß, Peter -- 16:46, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Das g scheint tatsächlich der einzige derartige Fall zu sein: „Außerdem werden für alle Zeichen, die formal lateinischen Buchstaben entsprechen (außer ɡ), diese Buchstaben verwendet, obwohl dies in einigen Schriftarten zu Problemen führen kann (z. B. bei a vs. ɑ, u vs. ʊ).“ (w:Unicodeblock IPA-Erweiterungen) --Peter -- 17:01, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Betrachtet man die wichtigsten im deutschen Wiktionary vertretenen Sprachen, so zeigt sich, dass im Englischen, Polnischen, Italienischen und Französischen nur das IPA-Zeichen [ɡ] angegeben wird. @Betterknower: Könntest du bitte klären, warum in der tschechischen Wikipedia in der IPA-Übersicht das normale ‚g‘ angegeben wird? LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:53, 5. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Alexander: Ich konnte in der tschechischen Wikipedia und auch im cs Wiktionary keine Informationen/Diskussionen darüber finden. Ich kann mich aber dunkel erinnern, dass schon vor längerer Zeit die Entscheidung für das Tastatur-g in der IPA gefallen ist, vielleicht deswegen, weil es den Buchstaben 'g' in der ursprünglichen cs Sprache nicht gibt. Es kommt nur in cs Fremdwörtern vor und ist deshalb auch relativ selten anzutreffen. LG --Betterknower (Diskussion) 22:46, 6. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Randnotiz für @Betterknower: Am 22. Januar 2010 hast du in Wiktionary:Tschechisch/Lautschrift beim Buchstaben g den Passus „[ɡ] Achtung. Nicht mit dem g auf der Tastatur identisch“ eingefügt. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Noch einmal ganz kurz, auf den Punkt gebracht und hoffentlich richtig: Bei „uns“ sehen beide g's gleich aus, ein Unterschied tritt nur auf, wenn man (z. B. in einer Textverarbeitung) den Zeichensatz (den Schrifttyp) wechselt. Daher können diese beiden Zeichen gar keine unterschiedliche phonetische Bedeutung haben. Gruß in die Runde, Peter -- 17:57, 6. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

@Peter: Deine Aussage stimmt natürlich, wenn man die IPA im deutschen Wiktionary nur in Augenschein nimmt. Sollte jedoch jemand mittels Copy & Paste unsere Angaben etwa in eine Diplomarbeit übernehmen, hängt es vom verwendeten Zeichensatz ab, ob die Darstellung der IPA dann noch korrekt herüberkommt. Zudem ist die Eintragung des korrekten [ɡ] zumutbar, weil dieses leicht über dem Eingabefenster erreichbar ist. Fehlerhafte Einträge werden sukzessive durch Korrekturen mittels Checkpage durch angemeldete User beseitigt. Der verbliebene Rest in der Kategorie:Wartung falsche Lautschrift kann durch Botläufe oder gezieltes Abarbeiten eliminiert werden. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:47, 7. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
@Alexander: Im Grunde sehe ich es genauso, die korrekte Eintragung ist zumutbar, aber nicht jedem, der diese Diskussion nicht mitliest, bekannt – mir bis 4. Feb. 2017 auch nicht. Wenn ein Bot das immer wieder in Ordnung bringt, ist auch das Kopierproblem beseitigt. Unaufgeregte Grüße, Peter -- 15:56, 7. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Hallo euch allen und nachträglich noch ein gutes neues Jahr,
da wir hier im Projekt nach IPA gehen, sollten auch nur korrekte IPA-Zeichen verwendet werden. Das Tastatur-g gehört nicht dazu. Einen Bot drüber laufen zu lassen, der die falschen Zeichen korrigiert, kann nicht schaden. — Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:11, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Caligari!
Danke für die guten Wünsche, die ich herzlichst erwidern möchte.
Es gibt mittlerweile kein Tastatur-g mehr in der IPA (siehe Kategorie:Wartung falsche Lautschrift), da ein Bot von Udo T. alle durch [ɡ] ersetzt hat.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:22, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander und Caligari, hat jetzt zwar nichts mehr mit dem Tastatur-„g“ zu tun, aber passt ja thematisch dazu. Ich beabsichtige noch, die Vorlage {{Lautschrift}} dahingehend zu erweitern, dass auch IPAs mit Tastatur-' anstatt IPA-ˈ sowie dem Tastatur-: anstatt dem IPA-ː zu erweitern, sodass Einträge mit Tastatur-' und Tastatur-: dann auch in der Wartungs-Kategorie:Wartung falsche Lautschrift landen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:14, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Gute Idee. :-) — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:18, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

ts versus ʦ ?[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

verschoben in die Teestube

Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, die Frage der IPA-Notation in der Teestube generell zur Diskussion zu stellen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:17, 20. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, magst du mal schauen, wie ich versucht habe, die Flexion:schwären zu lösen? Ich vermute, da gibt es Korrektur- Ergänzungsbedarf. Danke, wenn du dir das mal anschaust :) mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 09:50, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Susann, meine Änderungen an der starken Flexion sind nur formaler Natur und haben keine Auswirkung auf die sichtbaren Flexionsformen. Soll die in der Übersicht des Lemmas angegebene Form „schwieret“ in der Flexionstabelle aufscheinen? Kannst du mir eine Quelle angeben? Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Danke sehr, und nein, ich habe keine Quelle, aber als ich eben nachgesehen habe, gab es viele Googletreffer: es eitert und schwieret..., vermutlich wäre es gut, wenn es die Form gäbe. Ich bin aber zu wenig Fachfrau :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Die Flexionstabelle ist um diese Form erweitert und als deklinierte Form angelegt. Da ich jedoch nur historische Quellen für diese Form gefunden habe, ist es in der Kategorie:veralteter Wortschatz (Deutsch) eingeordnet. MlG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:46, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
tack!! mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:20, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander,

mit meiner gestrigen Änderung an Hilfe:Zitate wollte ich natürlich niemanden vor den Kopf stoßen und Dir natürlich schon gar nicht. Im guten Glauben an Konsens habe ich die Änderung vorschnell vorgenommen. Ist leider manchmal (aber nur manchmal) so meine Art, da ich wohl eher ein „Macher“ bin als jemand, der lange um den heißen Brei herumredet. Tut mir leid, wenn Du möglicherweise den Eindruck hattest, dass ich da irgendwie Fakten schaffen wollte, das war ganz bestimmt nicht meine Absicht. Und ich bin jedem dankbar, der mich bei Bedarf hin und wieder mal „anstupst“ und einbremst, wenn ich denn eine Sache mal etwas zu forsch angehe... ;o)

Herzliche Grüße --Udo T. (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Udo,
unter Freunden sagt man sich die Wahrheit. Ich habe deine Änderung nicht als persönlichen Angriff empfunden, sondern nur als Hüftschuss, der mich aufgeweckt hat, meinen Standpunkt deutlicher zu vertreten. Vielleicht entwickelt sich zum Thema der Gänsefüßchen noch eine breitere Diskussion. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander,

als gebürtiger Wiener begrüße ich natürlich Deine Ergänzungen bezüglich der südlichen Aussprache dieser Endung (fuchtig, fuchsig), denke aber, wir sollten eine generelle Regelung anstreben. Es ist einfach inkonsequent, wenn andererseits beim süddeutschen (sprachlich gesehen, also inkl. Österreich) heurig nur die nördliche Aussprache angegeben ist. Persönlich muss ich allerdings anmerken, dass mir die Aussprache -ich schon weit länger bekannt ist als das stimmhafte s.

Gruß in die alte Heimat

Peter -- 09:29, 12. Apr. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Du hast natürlich Recht mit deinem Einwand, bei den IPA-Einträgen generell alle Sprachregionen zu berücksichtigen. Ich habe mir vorgenommen, hinkünftig den bairischen Raum zu berücksichtigen. Wer aber deckt die anderen Regionen (z. B. Schweiz) ab? Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:46, 12. Apr. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Flexion[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

bitte Flexion:magnetisieren kontrollieren + sichten, falls bis dato noch nicht geschehen. Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:48, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Yoursmile: Kontrolliert und gesichtet! Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:03, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ich möchte nur mal anmerken, dass es sich nicht nur um eine veraltete Variante handelt, sondern auch um eine dialektale. Ich sehe es zwar auch als sinnvoll an, keine Flexionsseiten anzulegen, aber es ist nicht so, dass es nicht weitere Formen gäbe (oder gegeben hat). Momentan ist jedoch der Text Keine weiteren Formen (Historisches Verb) nicht passend, da weder im Eintrag steht, dass es eine historische Form gab, noch hat das Bairische keine weiteren Verbformen. --Balû Diskussion 11:10, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Bei meinen Recherchen hat sich gezeigt, dass diese Verbform in Texten aus dem 16. Jahrhundert (Google Books) bis zum 19. Jahrhundert (Google Books) gefunden werden kann. Textbeispiele nach der Rechtschreibreform 1901 haben sich mir bis jetzt nicht erschlossen. Im Lemma sind nur Beispiele angegeben, die sich auf bayrische Wortformen beziehen. Es gibt keinen einzigen Satz, der sich auf die in der Übersicht angegebenen Wortformen bezieht. Also wie soll man anders damit umgehen, als der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich diese Sprechweise zwar im Bayrischen, nicht jedoch in der Standardsprache erhalten hat. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:03, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
P.S.: Als Österreicher verwende ich „owefoin“ auch selbst im Umgang mit meinen Freunden.
vielleicht sollten wir die Flexionsbox ganz weglassen? Im Grunde ist keine Form davon wirklich belegt - das Präteritum gibt es im bairischen ja sowieso nicht. Ich möchte nur nicht weiterhin die bairische Flexionsbox Vorlage:Bairisch Verb Übersicht stehen lassen, da sie mehr oder weniger eine "Theoriefindung" meinerseits ist. Ich werde doch noch irgendwann mal ein MB Dialekte machen müssen, um hier bei Dialekteinträgen endlich eine einheitliche Regelung zu finden.
Die historischen Belege decken leider nur knapp das Lemma, da sie fast immer getrennt geschrieben "abhin fallen" lauten wobei man das bei historischen Belegen wohl nicht so eng sehen sollte.
Natürlich verwende ich wie du das Wort fast tagtäglich, wenn mir grad was owefoit. --Balû Diskussion 16:08, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Obwoi mia a fost je'n Tåg wås åwefoit, håb i east duach eich glernt, wia ma des schreibt. Griaß eich, Peter -- (Beda) 16:38, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Bis zur Abwicklung eines MB Dialekte schlage ich als Kompromiss vor, nur den Text Keine weiteren Formen in der Übersichtstabelle anzugeben. Sie ganz wegzulassen würde Kritiker auf den Plan rufen, dieses Lemma komplett auf Bayrisch zu trimmen. Kontakiere mich, wenn du vielleicht einen besseren Hinweistext gefunden hast. Dann würde ich in der Vorlage {{Deutsch Verb Übersicht}} eine entsprechende Möglichkeit einbauen. Servas! da Weana --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:57, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

reflexive Verben[Bearbeiten]

hi Alexander, wie sieht es mit der Konjugation reflexiver Verben aus? Hast du, hat man da mal bei einem Verb das sowohl als auch bietet, zb hatte ich gerade weiten, auf der Flexionsseite beide Flexionen untergebracht? Fiel mir so ein, als ich übers Passiv nachdachte, das es ja beim 'sich weiten' nicht gibt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:27, 9. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann, ich habe dir in der Flexion:weiten die reflexive Konjugationstabelle mittels Vorlage {{Deutsch Verb schwach untrennbar reflexiv}} eingebaut. Für trennbare regelmäßige Verben steht die Vorlage {{Deutsch Verb schwach trennbar reflexiv}} zur Verfügung. Bei unregelmäßigen Verben wird bei Aufruf der Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} der Parameter „reflexiv=…“ gesetzt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
danke für die Ergänzung, ja so dachte ich, dass es vielleicht gut wäre. So findet der geneigte Leser eben alles, aber ob das in jedem Fall sein muss, sein sollte? Also immer dann, wenn ein Verb auch reflexiv verwendet werden kann? Fände ich irgendwie übertrieben. Andererseits sind wir ja nun DIE Plattform, die Platz hat. Das ist schon unser USP. Wir könnten sowas bieten. Und danke für die anderen Vorlagen/Beispiele. Ich lese mich ein und probiere rum und komme wieder, wenn mir was noch unklar ist. Schönen Abend !! mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Eine Frage: bei Flexion befreien habe ich gerund=1 gesetzt, weil ich an die 'sich befreiende Geisel' dachte. Nun steht da 'sich zu befreiender, sich zu befreiende...' Kommt diese Formulierung irgendwo vor, ist das eine sinnige Grundform? Gefühlt wäre für mich 'sich befreiender, sich befreiende...' besser. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
+ bei behelfen, also der Vorlage für unregelmäßige, steht 'zu behelfender, zu behelfende...' mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:06, 10. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Noch eine Frage: kann man die reflexive Form auch unpersönlich anlegen? Bei strukturieren würde es sehr gut passen. 'Ich strukturiere mich' geht aber eigentlich noch. Aber 'ich gliedere mich' wohl nicht mehr. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:05, 11. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Vorerst danke ich dir, dass du das Thema des Gerundivums hinterfragst! Dazu muss ich ein wenig ausholen: Die Angabe des Gerundivums wurde durch Benutzer:Elleff Groom in seinen Vorlagen für regelmäßige Verben eingebaut und von mir in die für unregelmäßige Verben übernommen. Beide haben wir jedoch in den Vorlagen keine Anleitung gegeben, unter welchen Umständen eine solche Angabe sinnvoll ist. Vielmehr wird in einer generierten Verbtabelle ein Link auf Hilfe:Gerundivum angeboten, wo man auf den Eintrag Gerundivum im Wiktionary und Gerundivum in der Wikipedia verwiesen wird. Zusammengefasst ließe sich Folgendes sagen:
  1. Das Gerundivum ist ein um „zu“ erweitertes Partizip Präsenz, das nur attributiv verwendet wird (Adjektivendung -e/-er/-es)
  2. Das Gerundivum drückt eine zu Handlung aus, die gesetzt werden muss oder kann (die Konstruktion hat somit passivische Bedeutung).
  3. Das Gerundivum wird lt. linguistischer Literatur nur von transiviten Verben gebildet.
  4. Das Gerundivum von reflexiven Verben wird von der Linguistik meines Wissens nicht behandelt, lässt sich jedoch im Schriftgut nachweisen.
Nachfolgend dazu also meine eigenen Überlegungen:
  1. Bei reflexiv gebrauchten Verben ohne Bedeutungsveränderung ist zu prüfen, ob eine transitive Bedeutung vorliegt; bejahendenfalls ist ein Gerundivum in der reflexiven Form möglich (Beispiel: befreien → „Die unterdrückten Klassen treten nicht mehr als Handelnde und sich zu Befreiende, sondern als Behandelte und Befreite auf.“[1]).
  2. Bei reflexiv gebrauchten Verben mit Bedeutungsveränderung ist zumeist kein Gerundivum möglich. Beim Verb legen im Sinne von aufhören wäre sogar eine unpersönliche Konstruktion möglich: Der Wind legte sich.
  3. Bei behelfen reicht meine Phantasie nicht aus, um einen wirklich plausiblen Satz zu konstruieren: „Suche nach anderen sich zu behelfenden Methoden!“ Man würde ja eher „Suche nach anderen Methoden, sich zu behelfen!“ formulieren.
  4. Es gibt reflexive Verben, die nur unpersönlich verwendet werden: sich auswirken auf; sich ereignen; sich erstrecken über; sich jähren.
  5. Zu gliedern ließe sich doch aussagen: „Ich gliedere mich in Kopf, Rumpf und Extremitäten.“
Weiteres Nachdenken und Nachforschen ist daher angesagt.

Quellen:

  1. Österreichisches Lateinamerika-Institut: Mythos Guerilla – Che Guevara und die Fokus-Theorie. lateinamerika-studien.at, 22. September 2003, abgerufen am 12. Juni 2017.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:39, 12. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
vielen Dank, ich versuche es an einem Beispiel, ob ich es jetzt begriffen habe, malen ist hier transitiv, das Gerundivum ist attributiv verwendet und die Bedeutung passiv:
wir haben malende Kinder (sie tun es und können es) - ist Partizip Präsens als attributives Adjektiv verwendet + hat nichts mit Gerundivum zu tun
wir haben zu malende Kinder (sie posieren, sind Objekt des Malers) – ist Gerundivum von malen
wir haben sich malende Kinder (sie tun es) - ist Partizip Präsens als attributives Adjektiv verwendet
wir haben sich zu malende Kinder (die haben den Autrag, sich selbst zu malen, sich als Objekt zu behandeln) – ist Gerundivum von sich malen
da braucht es sicher wirklich viel Phantasie, in jedem Einzelfall Beispiele auszudenken. Das muss ja aber auch nicht sein. Für mich ist das hier ein ungewöhnliches Thema, denn die Formen gehen über meinen normalen Sprachgebrauch hinaus. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:28, 12. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Beim Zitieren deutscher Beispiele und im Herkunfts-Abschnitt für Übersetzungen (s. Hilfe:Herkunft) werden die Anführungszeichen „“ („“), in der zweiten Stufe ‚‘ (‚‘) verwendet, keinesfalls die Tastaturzeichen "" und ''. (Wiktionary:Typografie) Gruß, Peter -- 11:54, 15. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Diese von einem IP-Bearbeiter äußerst unglücklich formulierte Anweisung will nichts Anderes besagen, als dass Zitate nicht mit den o. a. Tastaturzeichen abgegrenzt werden sollen. Andernfalls widerspräche diese Regel dem Gebot der unveränderten Übernahme von Zitaten in ihrem Wortlaut (Hilfe:Zitate). Vergleiche dazu auch die in der Wikipedia formulierten Regeln zum Thema Zitate. Jedenfalls werde ich den von dir zitierten Passus in diesem Sinne ändern. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich lese hingegen in der Hilfe:Zitate: Zitate im Zitat stehen in einfachen Anführungszeichen ‚‘. Gruß, Peter -- 14:23, 16. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Peter: Deinem Einwand entsprechend habe ich die Handhabung der Anführungszeichen in Wiktionary:Typografie textlich präzisiert. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:36, 17. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ach, Alexander, danke für die Änderung, aber ich komme da nicht mit, sicher ist Mehreres denkbar und soll in den Formulierungen abgebildet werden. Ich schlichte Seele brauche aber eine deutliche Regieanweisung. Wenn ich einen Satz als Beispiel in „“ zitiere, und dieser Satz enthält ein Zitat mit „“ oder »« oder "" - das sind in meinen Fällen die häufigsten - sollen/können/müssen die dann A. stehen bleiben oder B. in ‚‘ umgeändert werden? Gibt es die für das wiki richtig Form und/oder was empfiehlst du? Schon jetzt danke für deine Antwort. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:55, 17. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Susann: Ich habe im Lemma ausführen ein Beispiel eingebaut, das dir veranschaulichen soll, wie solche typografischen Zeichen umzusetzen sind, wenn die Anführungszeichen [„“] benutzt werden, um ein Textbeispiel als Zitat extra zu kennzeichnen, jedoch vom Zitierten - in diesem Fall - gleichen Anführungszeichen [„“] für sein Zitat verwendet wurden. Um für unsere Leser keine Verwirrung zu stiften, werden für das Fremdzitat die Anführungszeichen [‚‘] gesetzt. Ich erspare mir jedoch diese textlichen Manipulationen, weil ich bei meinen Zitaten keine Abgrenzungen verwende, da es sich um keinen Fließtext handelt und die anschließende Referenzierung ohnehin diesen als Zitat ausweist. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:11, 17. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
dank, ich habe schon befürchtet, dass du nicht A. oder B. sagst. Es ist mal wieder komplizierter, als ich es gerne hätte :) Hm, also ja, so wie in dem Beispiel in 'ausführen' habe ich es in letzter Zeit auch gemacht, wenn es in meinen Beispielsätzen irgendeine optisch ähnliche/gleiche Form der Zitatzeichen gab. Aha, du benutzt also gar keine Abgrenzungen/Anführungsstriche/Zitatzeichen. Habe ich früher auch nicht gemacht. Die anschließende Referenzierung habe ich ja auch immer.
Ich versuche es noch mal so rum: Darf ich es so verstehen: A. ich muss keine Zitate in referenzierten Zitaten auf ‚‘ ändern, auch wenn ich selbst die Abgrenzung „“ verwende, das ist nur nett und leserfreundlich. Und wenn jemand anderes B. das nachträglich in meinen zitierten Beispielsätzen tut, ist es aber auch ok und ich muss das nicht rückgängig machen? Oder gilt C. wenn ich selbst mit „“ abgrenze, dann muss ich auch das Zitat im Zitat anpassen/manipulieren und dort mit ‚‘ ersetzen, wo es ansonsten zu Verwirrungen führen könnte? mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:56, 17. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke, dass bei Zitaten im Zitat Szenario A die Norm sein wird, Szenario B zulässig, jedoch sehr, sehr selten. Szenario C stammt aus den universitären Regeln für „Zitate im Zitat“ (z. B. Uni Leipzig, FH Nordwestschweiz, Universität Wien) und wurde von Benutzer:Elleff Groom erstmals am 31. Januar 2013‎ in Hilfe:Zitate für unser Wiktionary vorgeschlagen. Es gab bisher kein Meinungsbild, bei dem über diese Regeln hätte diskutiert und abgestimmt werden können. Also hängt es von jedem Einzelnen ab, wie er diese Regeln mit Leben erfüllen möchte. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:08, 17. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
oh, das ist eine klare, gute Antwort, die mir sehr weiterhilft! Vielen Dank und einen schönen Tag, liebe Grüße aus dem sonnigen Värmland Susann Schweden (Diskussion) 10:18, 18. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Also mir hilft diese Antwort überhaupt nicht weiter. Ich initiere mal sine ira et studio ein Meinungsbild. Gruß euch beiden, Peter -- 11:05, 18. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Guten Abend. Da durch die oben erwähnte Änderung meinen Formatierungsvorschlag quasi zurückgesetzt wurde, wollte ich mich noch kurz äußern. Meine Formatierungsvorschlag erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Diese Form der Typographie (Verwendung typographisch korrekter Anführungszeichen („“), Verwendung einfacher typographisch korrekter Anführungszeichen (‚‘) bei Zitaten in Zitaten; in anderssprachigen Zitaten das in der jeweiligen Sprache typographisch korrekte Paar) wurde mir so empfohlen (nahe gelegt) und habe ich so in bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Und so habe ich bisher auch die Zitationsregeln der Wikipedia, des Wiktionary etc. aufgefasst. Dadurch soll u. a. auch der Leser optisch angesprochen werden, zum einen durch die Darstellung der Zeichen selbst, zum anderen durch eine einheitlichere Formatierung der Zitate, was zu einem höheren Wiedererkennungswert beiträgt. Das " ist eben nichts weiter als ein Ersatzzeichen, das wohl wegen dem begrenzten Platz auf Tastaturen (erst Schreibmaschine, dann Computer) Einzug gehalten hat, und hat mit der Typographie der deutschen Sprache nicht so viel zu tun. Das " ist übrigens auch Ersatzzeichen für Zoll oder Sekunde, was im Zweifelsfall für Verwirrung sorgen kann. Nunja, deshalb kam die obige Änderung etwas überraschend für mich, wenn es für diese Regelung aber einen Konsens im Wiktionary gibt, werde ich sehen, dass ich mich damit anfreunden kann. Viele Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 23:29, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ok, bin gerade auf das Meinungsbild gestoßen. Ich werde den vorherigen Post mal dort (haltet euch fest) zitieren. ;-) Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 23:44, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe dir im Meinungsbild geantwortet. Gruß--Alexander Gamauf (Diskussion) 11:31, 9. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ungesichtete[Bearbeiten]

hi Alexander! es gibt ein paar ungesichtete Änderungen bei Verzeichnissen mit gesprochenen Wörtern. Ich verstehe mich nicht darauf. Soll ein Wort entfernt weren, wenn die Aussprache nicht mehr da ist? zb hier. Danke, wenn du dir das mal anschaust. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:57, 6. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Susann: Danke für den Hinweis. Ich habe den vorhergehenden Zustand wiederhergestellt, da die Liste ja aufzeigen soll, ob eine entsprechende Audiodatei bereits vorliegt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:41, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Wiktionary – mehr als ein Sprachportal[Bearbeiten]

Hi,

Sorry for writing in English. I just found your Wiktionary presentation at WikiCon 2016 and I want to thank you for your contribution to the effort to make Wiktionaries more popular! I contribute to French Wiktionary and I made a conference with almost the same title by chance! I added the reference of your slides to the Meta page for Wiktionary and I am curious to know if you heard about other presentation of Wiktionary in your language or in an other. Also, I will certainly be in Strasbourg in October for French WikiCon and I'll be very happy to meet German colleagues there, if you are willing to go there and can understand some French. I'll be doing again the large talk and I'll be animating a meet-up as founder of the Wiktionary user group. I am very sorry that I can't write a word in German and I wish you a good day! Noé (Diskussion) 14:14, 20. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Merci pour vos mots encourageants. Mais je suis également impressionné par votre couverture complète. J'avais besoin de plus de temps pour comprendre vos explications en français, car mon savoir-faire de français est petit pour une lecture rapide. Je n'ai pas trouvé d'autres développements en allemand appartenant à Wiktionary. J'ai essayé d'obtenir plus d'informations sur Wikimedia. Mais il y a plus de 7000 résultats non triés. Il est également difficile de sélectionner des informations utiles. Si je trouverai de telles informations, je l'ajouterai à cette page sur Wikimedia. Cordialement de l'Autriche. --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:02, 21. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Noé: J'ai ajouté ma propre présentation en anglais Working with Wiktionary du 23 août 2015 à la liste. Bonne journée --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
C'est vraiment super ! Je suis très heureux de voir de nouvelles présentations dans la liste, et elles sont très claires ! Merci beaucoup ! Et un salut de Lyon (au sud-est de la France) Noé (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Hallo! J'ai fais un peu de rangement dans les pages du groupe d'utilisateurs sur Meta et les diapositives sont maintenant sur Wiktionary/Internal Communication. Et j'ai créé une page Wiktionary/Meetings pour centraliser les infos sur les rencontres, motivé par la découverte de la page Wiktionary:WiktionaryCon 2017! Je n'ai pas compris si ça avait eut lieu ou non. Si vous souhaitez de l'aide pour l'organiser, nous pourrions aider. Au moins communiquer autour de l'évènement. N'hésite pas à ajouter des détails (en anglais si possible) sur les rencontres que vous faites ! Ça pourrait motiver des frontaliers :)
Hi, I translate the same message. I made some reorganization in Meta User Group pages, and slides have moved to Wiktionary/Internal Communication. Plus, I created a Meta page for Meetings to centralize infos about place where to meet contributors. I was motivated by the discovery of Wiktionary:WiktionaryCon 2017. I didn't get if it happened or not. If you need help to built it up, we can help. At least, we can communicate about the event. Feel free to add more details (in English if it is possible) about meetings you do! It may motivated your neighbors to come to visit you! Noé (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Form Lautschrift[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

schaust du dir bei zornig bitte noch einmal das Format der Aussprache an? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:20, 22. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Yoursmile: Danke für den Hinweis. Die zusätzliche IPA mit [-ɪk] ist ja zugleich auch von Duden „standardsprachlich als voll akzeptabel anzusehen“ (siehe auch Diskussion:Ausflügler). Deshalb steht sie nunmehr in der ersten Zeile. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:55, 23. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen für Aussprache[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ist es nicht eleganter, die Referenzen/Quellen für die Lautschrift mit <ref></ref> anzugeben, wie du es früher gemacht hast? Machen wir bei der Herkunft ja genauso und das bläht dann den Referenzabschnitt nicht so auf. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:38, 5. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Yoursmile: Ich hätte nichts dagegen, wiederum Referenzen zu verwenden, soferne die Autoedit/Checkpage-Funktion von Formatierer dies berücksichtigen kann. Derzeit müsste jede einzelne flektierte Form separat editiert werden. Ebenfalls schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:48, 5. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wie sähe das dann aus und wie machst du es jetzt? -- Formatierer (Diskussion) 15:21, 7. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Formatierer: Danke für die Nachfrage. Yoursmile bemängelte die Aussprache-Referenzen auf aliquot. Im Eintrag Lymphdrainage habe ich ein Beispiel mit Quellenangaben für einen Haupteintrag. Die Aktualisierung des flektierten Eintrages Lymphdrainagen mithilfe von Flektierte Form aktualisieren führt zu einem unerwünschten Resultat; hingegen erzeugt die Funktion Flektierte Form anlegen ein richtiges Ergebnis, weil hier Referenzen erzeugt werden. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:59, 7. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke folgendes Vorgehen wäre praktikabel für das Skript: Bei der Anlage und Aktualisierung flektierter Formen wird eine Referenzangabe in der Grundform nicht in die flektierte Form übertragen, da die flektierte Form im allgemeinen im Aussprachewörterbuch auch nicht angegeben wird, wenn sie sich regelmäßig ergibt. Die Referenz im Grundformeintrag sollte dann genügen. Sollte die flektierte Form lautsprachlich schwierig sein, kann das Skript sie sowieso nicht automatisch erzeugen. In diesem Fall kann dann eine Referenz manuell in der flektierten Form angegeben werden. Sollte das Skript feststellen, dass im flektierten Eintrag eine Referenz angegeben ist, so wird beim Aktualisieren die Lautschrift nicht geändert. -- Formatierer (Diskussion) 10:23, 8. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Formatierer: Ich bin mit deinen Vorschlägen einverstanden, a) Referenzen im Grundeintrag nicht automatisch in die flektierten Formen zu übernehmen und b) nicht zu aktualisieren, wenn eine Ausprachereferenz im flektierten Eintrag vorliegt.
Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:19, 8. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Kluge, 25. Auflage[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf, zu deinem Revert im Artikel Ar: Was gefällt dir an der Aktualisierung der Kluge/Seebold-Auflage nicht? Und warum soll man (abgesehen von meinem Tippfehler) die Formulierung von Seebold nicht übernehmen, wenn man ihn schon zitiert (und die auch eleganter ist)? Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:47, 26. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo @Freigut, wenn du schon eine verständliche Formulierung veränderst, dann sollte zumindest der sprachliche Ausdruck stimmen. Zudem versuchen wir prinzipiell in diesem Projekt stets eigene Formulierungen zu finden, um gar nicht in Verdacht zu geraten, ein Plagiat zu begehen. In diesem Fall wäre zwar die geistige Schöpfungshöhe auf Seite 56 nicht groß genung. Dennoch sollte es dir in Fleisch und Blut übergehen, eigene Formulierungen zu finden. Gruß, --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Danke, als Lexikograph von Berufs wegen ist mir das bestens bekannt. Nur ist «seinerseits» halt schlicht eleganter. Ein Zitat wäre die Formulierung trotzdem nicht gewesen. Aber bitte. --Freigut (Diskussion) 12:31, 26. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Willkommen...[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

willkommen im 100.000-er-Club. Jetzt bin ich (von Bots mal abgesehen, aber die zählen ja nicht) endlich nicht mehr alleine ;o) Ich hoffe, die Mediawiki-Software hat sich bei Dir auch für „einen hervorragenden Beitrag“ bedankt.

Und weil ich gerade dabei bin: nochmal herzlichen Dank an Dich und auch Susann für die stete Mithilfe beim Abarbeiten von den Wartungs-Kategorien.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:10, 8. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Glückwunsch! - ist 'hart' erarbeitet! mlg von Nord nach Süd Susann Susann Schweden (Diskussion) 23:10, 8. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

@Udo T., @Susann Schweden Herzlichen Dank für eure Glückwünsche! Aber mir ist es - wie euch - wichtig, offene Baustellen abzuschließen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:07, 9. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
  P.S.: Mediawiki hat natürlich die gleiche automatisierte Nachricht versendet.

Vorlagenfehler?[Bearbeiten]

Ich lese in etlichen Einträgen z. B. „Türe“: „Die Vorlage:Dokumentation wird im Artikelnamensraum verwendet. Wahrscheinlich fehlt <noinclude> in einer eingebundenen Vorlage oder die Kapselung ist fehlerhaft. Bitte Vorlage:Bearbeiten.“ Gruß, Peter -- 19:35, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ich konnte zwar die Fehlermeldungen beseitigen, aber die Anzeige war trotz purge eine Katastrophe. Ich hab meine Änderungen wieder zurückgesetzt. Gruß, Peter -- 19:42, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Vielleicht kann Udo bei der Vorlage:K/Abk helfen. Gruß euch beiden, Peter -- 20:41, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander und Peter, passt es jetzt? Ich kann mal auf die Schnelle keine Fehler mehr sehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:02, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Ja, passt. Danke, Peter -- 21:16, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
@Udo T., @Peter Danke für die Hilfe. Ich hätte mich erst beruhigen müssen, um den Fehler mit der Dokumentation beseitigen zu können. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:49, 21. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Türdacken[Bearbeiten]

Lieber Kollege,
ich mag ja nicht schon wieder lästig sein, aber wenn Du etwas zum Themenkomplex Dacke, Dacken, Tacke, Tacken, Türdacke, Türdacken beitragen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß in die alte Heimat,
Peter -- 17:12, 27. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich habe jetzt auf der Dacken liegen und auf der Tacken liegen als eigene Einträge angelegt. Gruß, Peter -- 16:20, 28. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

@Peter: Tacke liegt dir zu Füßen. Gruß, --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:45, 28. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Danke! --Peter -- 18:43, 28. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

hi Alexander, ich wollte nur, dass du es siehst :) Hast du ein komisches Vorschlagwesen laufen? Ich hatte nämlich vor dir die falsche WT, die dann Formatierer korrigierte.... mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:03, 28. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo @Susann, da ich gestern offenbar schon zu müde war, habe ich den Formatierer'schen Aufmerksamkeitstest nicht bestanden und danach den Deckel des Laptops zugeklappt, anstatt noch einmal zur Kontrolle zu lesen. Es ist wie beim Ausstechen von Disteln in einem Rasen, dass man beim Wiederbegehen noch Exemplare an Stellen findet, die man schon einmal untersucht hat. Mlg --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander,
ich hab mich hier gerade nur verklickt. Das war keine Absischt. Ich wollte eigentlich Hurrikan sichten und in dem Moment ist die Zeile verrutscht. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:34, 5. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Caligari, kein Problem. Ich wurde dadurch aufmerksam, einen Schreibfehler zu korrigieren. Liebe Grüße, --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]