vorn
vorn (Deutsch)[Bearbeiten]
Lokaladverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
- [1] vorne

Worttrennung:
- vorn
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] an der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Jetzt geht es wieder nach vorn!
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nach vorn
Wortbildungen:
- [1] davor, vornan, vornherein, vornhin, vornhinein, vornweg, vornüber
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] an der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorn“
- [1] Duden online „vorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorn“
Kontraktion[Bearbeiten]
Worttrennung:
- vorn
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: vor den
Beispiele:
- [1] Geh mal vorn Baum, dann mach ich ’n Foto.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: vor den
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vor