versäumen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

versäumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich versäume
du versäumst
er, sie, es versäumt
Präteritum ich versäumte
Konjunktiv II ich versäumte
Imperativ Singular versäume!
Plural versäumt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
versäumt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:versäumen

Worttrennung:

ver·säu·men, Präteritum: ver·säum·te, Partizip II: ver·säumt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈzɔɪ̯mən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild versäumen (Info)
Reime: -ɔɪ̯mən

Bedeutungen:

[1] etwas, das erforderlich wäre, nicht tun
[2] etwas verpassen

Herkunft:

mittelhochdeutsch versūmen „ungetan, unbeachtet lassen, ab-, auf-, zurückhalten, irren, vernachlässigen, im Stich lassen, sich verspäten“, althochdeutsch firsūmen, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Ableitung von säumen mit dem Präfix ver-

Beispiele:

[1] Ich war ärgerlich, dass Anton über diesem stärkenden Zeitvertreib versäumte, was mir so besonders erlebenswert erschien.
[2] Sie hat gestern den Bus versäumt und sich deshalb um eine halbe Stunde verspätet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] es versäumen, etwas zu tun
[2] den Termin, das Treffen, den Zug, die Gelegenheit versäumen

Wortbildungen:

Versäumnis, Versäumung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „versäumen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versäumen
[1] früher auch bei canoonet „versäumen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalversäumen
[1] The Free Dictionary „versäumen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2säumen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verzäunen