Zum Inhalt springen

verpressen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

verpressen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich verpresse
du verpresst
er, sie, es verpresst
Präteritum ich verpresste
Konjunktiv II ich verpresste
Imperativ Singular verpress!
verpresse!
Plural verpresst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verpresst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verpressen

Worttrennung:

ver·pres·sen, Präteritum: ver·press·te, Partizip II: ver·presst

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈpʁɛsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verpressen (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] einen Stoff (beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit) mit Hilfe von Druck unter die Erdoberfläche bringen
[2] eine stabile Verbindung mit Hilfe von hohem Druck zwischen Materialien/Werkstücken herstellen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb pressen mit dem Derivatem ver-

Beispiele:

[1] „Immer mehr Unternehmen wollen ihre Klimagase in den Untergrund verpressen.[1]
[1] „Geplant ist beispielsweise, das Kohlenstoffdioxid in der Erdölförderung zur Erhöhung der Lagerstättenausbeute in den Untergrund zu verpressen.[2]
[1] „In Brandenburg wollte der Energiekonzern Vattenfall CO₂ an einem neuen Block des Braunkohlekraftwerk in Jänschwalde abspalten, über Pipelines transportieren und bei Beeskow (Landkreis Oder-Spree) oder Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland) im Untergrund verpressen.[3]
[1] „Knof verweist gern auf Dänemark. Dort wurde 2012 darüber nachgedacht, CO2 in alte Erdöllagerstätten zu verpressen, um verbliebene Ölreste herauszuholen.“[4]
[1] „Dänemark will das klimaschädliche CO2 durch das CCS-Verfahren in der Nordsee und an Land verpressen.[5]
[1] „In Stenlille auf der Insel Seeland, etwa 50 Kilometer westlich von Kopenhagen, plant das Unternehmen Gas Storage Denmark (GSD) zudem, CO2 unter Land an einem Gasspeicher zu verpressen.[5]
[1] „In bestimmten Fällen soll es erlaubt werden, CO2-Emissionen unterirdisch zu verpressen. So will es ein Beschluss der Grünen-Fraktion zusammen mit Umweltminister Goldschmidt.“[6]
[1] [Fracking:] „Die eingesetzte Flüssigkeit darf aber nicht wassergefährdend sein. Rückflüsse und Lagerstättenwasser müssen getrennt in Behältnissen aufgefangen werden. Das Lagerstättenwasser darf aber im Untergrund verpresst werden, wenn es sicher im Gestein eingeschlossen wird. Das ist umstritten.“[7]
[1] „Bei der bisherigen Fracking-Methode wird unter hohem Druck Wasser verpresst, um damit Risse im Gestein im tiefen Untergrund zu erzeugen.“[8]
[2] „Um Tabletten fachgerecht verpressen zu können, werden i. d. R. bestimmte Hilfsstoffe bei der Tablettierung benötigt.“[9]
[2] „Für den mobilen Einsatz bei Arbeiten am Stromnetz gibt es motorisierte hydraulische Pressen, um vor Ort große Querschnitte verpressen zu können.“[10]
[2] „Pressfittinge für Rohrsysteme werden durch das Aufbringen eines hohen, auf den gesamten Umfang des Fittings radial wirkenden Pressdruckes verpresst.[11]
[2] [Mit ihrer Firma] „und einem Trupp Techniker haben sie ein Verfahren entwickelt, das das Zusammenschweißen von Rohren überflüssig macht; das patentierte Press Fitting System verpresst stattdessen die Rohre miteinander.“[12]
[2] „Bisher werden die Elektrodenplatten nicht verpresst, sondern geschweißt.“[13]
[2] [Spanplatten:] „Das ist ein riesengroßer Kuchen aus Holzresten und Abfällen, gemischt mit Leim und chemischen Zusätzen. Dieser Kuchen wird dann unter hoher Temperatur und hohem Druck in Platten verpresst.[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Kohlendioxid verpressen
[1] mit Substantiv: im Boden verpressen
[1] mit Abkürzung: CO₂ verpressen
[2] mit Substantiv: Fittinge / Kabelschuhe / Reduzierstücke / Rohre verpressen

Wortbildungen:

Substantivierung: Verpressen, Verpressung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verpressen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „verpressen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverpressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verpressen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verpressen
[1, 2] Duden online „verpressen

Quellen:

  1. Susanne Götze: Unterirdische CO₂-Speicherung – Klimaretter oder großer Bluff?. In: Spiegel Online. 2. September 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  2. Wikipedia-Artikel „Kohlekraftwerk“ (Stabilversion), abgerufen am 27. Februar 2024.
  3. Wikipedia-Artikel „CO2-Abscheidung und -Speicherung“ (Stabilversion), abgerufen am 27. Februar 2024.
  4. Christian Nagel: CO2-Verpressung im Meeresboden: Klug oder gefährlich?. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. Mai 2019 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  5. 5,0 5,1 Dänemark will umstrittenes Verfahren zur CO2-Lagerung nutzen. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. September 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  6. Julia Schumacher: CO2 lagern: Grüne in SH geben Widerstand gegen CCS-Technik auf. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Januar 2024 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  7. UMSTRITTENE GASFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND – Was Sie zum Fracking wissen sollten. In: Wirtschaftswoche Online. 1. April 2015, ISSN 0042-8582 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  8. Wärme aus der Erde – Zürcher Kantonsrat wagt sich an Tiefengeothermie – Expertin warnt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. März 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  9. Wikipedia-Artikel „Brausetablette“ (Stabilversion), abgerufen am 27. Februar 2024.
  10. Wikipedia-Artikel „Kabelschuh“ (Stabilversion), abgerufen am 27. Februar 2024.
  11. Wikipedia-Artikel „Presszange“ (Stabilversion), abgerufen am 27. Februar 2024.
  12. Wirtschaftswoche. 55, Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik GWP mbH & Company Kommanditgesellschaft, 2001, Seite 121 (Ausgaben 10 – 14, Zitiert nach Google Books)
  13. Angela Schmid: PEM-ELEKTROLYSE – Neues Verfahren für umweltfreundlichen Wasserstoff. In: Wirtschaftswoche Online. 1. November 2015, ISSN 0042-8582 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  14. Stephan Knieps: ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK – „Wer E-Autos fördert, sollte auch regionale Möbel fördern“. In: Wirtschaftswoche Online. 26. November 2019, ISSN 0042-8582 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).