verkosten
Erscheinungsbild
verkosten (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verkoste | ||
du | verkostest | |||
er, sie, es | verkostet | |||
Präteritum | ich | verkostete | ||
Konjunktiv II | ich | verkostete | ||
Imperativ | Singular | verkost! verkoste! | ||
Plural | verkostet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verkostet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verkosten |
Worttrennung:
- ver·kos·ten, Präteritum: ver·kos·te·te, Partizip II: ver·kos·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Gastronomie: eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Nimmst Du an, ihn wirklich flüssig zu haben, so rühre ihn abschließend nochmals besonders tüchtig durch, ziehe den Löffel heraus und verkoste den Honig. Schmeckt er auch nur eine Spur ‚grieselig‘, so ist er noch nicht fertig, Du mußt ihn anderntags wieder aufs Feuer geben.“[1]
- [1] „Nur drei Jahrgänge wurden verkostet, die noch vom Vater Bertrand Bouteillers vinifiziert worden waren.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Wein verkosten
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkosten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkosten“
- [*] The Free Dictionary „verkosten“
- [1] Duden online „verkosten“
Quellen:
- ↑ Der Österreichische imker, Bände 21-23, Arbeitsgemeinschaft der Landes-Bienen-züchtervereine Burgenland, Niederösterreich und Wien., 1971. Abgerufen am 4. Mai 2018.
- ↑ Vinum, Band 8, 1987. Abgerufen am 4. Mai 2018.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verkästen, verköstigen, verrosten, vorkosten