Zum Inhalt springen

blümerant

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Oktober 2018, 23:55 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

blümerant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
blümerant
Alle weiteren Formen: Flexion:blümerant

Anmerkung:

Blümerant wird heute eigentlich nur prädikativ verwendet [1], aber es gibt das blümerante Gefühl und auch eine Steigerung ist belegbar.

Worttrennung:

blü·me·rant, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌblyməˈʁant]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blümerant (Info), Lautsprecherbild blümerant (Österreich) (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] ein flaues Gefühl habend, so dass einem ein wenig übel ist

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch bleumourant → fr „mattblau“ (eigentlich „sterbendes Blau“) entlehnt; aus bleu → fr „blau“ und mourant → fr „sterbend“ (in Anlehnung an die leicht bläuliche Gesichtsfarbe von Personen, denen es schwindlig wird.)[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] eigenartig, elend, flau, komisch, krank, schwach, schwindelig, schlapp, schummrig, unwohl

Beispiele:

[1] Mir ist so blümerant.
[1] Mir wird so blümerant vor Augen! Ich glaube, ich falle gleich in Ohnmacht!
[1] Das Karussell ging so schnell, dass einem ganz blümerant werden konnte.
[1] Ich habe ein blümerantes Gefühl im Magen.
[1] „Noch blümeranter war mir zumute, als er mich beim Abschied fragte, ob ich ihn nicht noch ein paar Schritte begleiten wolle.“[3]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blümerant
[1] früher auch bei canoonet „blümerant“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalblümerant
[1] Deutsches Fremdwörterbuch Baby - Cutter, Hans Schulz, Otto Basler

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „blümerant“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „blümerant“.
  3. Also hören Sie mal zu: Geschichte und Geschichten, 1904 bis 1933, Theodor Eschenburg. Abgerufen am 16. Oktober 2018.