Zum Inhalt springen

abandonnieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

abandonnieren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichabandonniere
duabandonnierst
er, sie, esabandonniert
Präteritum ichabandonnierte
Konjunktiv II ichabandonnierte
Imperativ Singularabandonniere!
abandonnier!
Pluralabandonniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abandonniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abandonnieren

Worttrennung:

aban·don·nie·ren, Präteritum: aban·don·nier·te, Partizip II: aban·don·niert

Aussprache:

IPA: [abɑ̃dɔˈniːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abandonnieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: auf Rechte, Waren, Sachen, Aufgaben, Unterlassungen, Handlungen verzichten; aufgeben
[2] den Abandon erklären

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch abandonner  fr, einer Ableitung zum Substantiv abandon  fr zu altfranzösisch a bandon „zur freien Verfügung“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abbrechen, ablegen, absehen, abwenden, aufgeben, beenden, einstellen, verzichten

Beispiele:

[1] Ich hab es als meine Pflicht erachtet, meinen Sohn zu abandonnieren. (Theodor Fontane)
[1] „[…] aber Nathan wollte unbedingt am CHINESISCHEN Turm etwas trinken, worauf ich eine Pause kategorisch ablehnte und geradezu freiwillig abandonnierte.[2]
[1] „Er hatte im März seine Demission verlangt, weil er nach seinen eigenen Worten nicht mehr gesehen habe, wie er „bei allenthalben verlassenem und abandonniertem Militärsystem hätte nützlich dienen" können.“[3]
[2] „Wird das Schiff abandonniert, so gebührt dem Versicherer des Schiffes die Nettofracht der Reise, auf welcher sich der Unfall zugetragen hat, soweit die Fracht erst nach der Abandonerklärung verdient ist.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikisource: Quellentexte zu „Abandonnieren“ – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon
[1, 2] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, angegebenes Stichwort.
[1] Duden online „abandonnieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „abandonnieren“ auf wissen.de
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 29, Eintrag „abandonnieren“.
  2. Champagnerwillich, Michaela Möller. Abgerufen am 10. April 2017.
  3. Prinz Eugen von Savoyen: Der Feldherr, Max Braubach. Abgerufen am 10. April 2017.
  4. Handelsgesetzbuch nebst Wechselordnung und Scheckgesetz, herausgegeben von Julius von Gierke. Abgerufen am 10. April 2017.