Zum Inhalt springen

Zusatz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Zusatz die Zusätze
Genitiv des Zusatzes der Zusätze
Dativ dem Zusatz den Zusätzen
Akkusativ den Zusatz die Zusätze

Worttrennung:

Zu·satz, Plural: Zu·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌzat͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zusatz (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das einem anderen hinzugefügt wurde oder wird
[2] das Hinzugeben, Hinzufügen
[3] Linguistik, Syntax: deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

Herkunft:

Substantiv zum Verb zusetzen durch Konversion

Synonyme:

[3] Apposition, Beisatz, Beistellung

Gegenwörter:

[3] Attribut

Oberbegriffe:

[3] Satzgliedteil

Unterbegriffe:

[1] Adresszusatz, Badezusatz, Filioque-Zusatz, Kaffeezusatz, Lebensmittelzusatz, Namenszusatz, Verfassungszusatz, Zuckerzusatz
[3] Verbzusatz

Beispiele:

[1] Manchmal hilft der Zusatz bei der Adresse, dass der Postbote oder die Postbotin das Objekt leichter zustellen kann.
[2]
[3] "Herr Meier", "Professor Meier", "Karl der Große", "Peter, mein Freund" sind Beispiele für Zusätze.

Wortbildungen:

[1] Zusatzantrag, Zusatzausstattung, Zusatzfrage, Zusatzfunktion, Zusatzgewicht, Zusatzrente, Zusatztank, Zusatztermin, Zusatzversicherung, Zusatzzahl

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusatz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZusatz
[3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Apposition“. ISBN 3-520-45203-0.
[3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zusatz“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.