Warmfront
Erscheinungsbild
Warmfront (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Warmfront | die Warmfronten |
Genitiv | der Warmfront | der Warmfronten |
Dativ | der Warmfront | den Warmfronten |
Akkusativ | die Warmfront | die Warmfronten |
Worttrennung:
- Warm·front, Plural: Warm·fron·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʁmˌfʁɔnt]
- Hörbeispiele: Warmfront (Info)
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: vorderste Linie einer Zone wärmerer Luft in einem Tiefdrucksystem
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv warm und dem Substantiv Front
Gegenwörter:
- [1] Kaltfront
Oberbegriffe:
- [1] Front
Beispiele:
- [1] „An einer Warmfront gleitet wärmere Luft auf die Vorderseitenkaltluft auf.“[1]
- [1] „Bis Samstagmorgen bringt eine Warmfront Dauerniederschlag […]“[2]
- [1] „Am Donnerstag ist es nicht eine Warmfront, die die kalte Nebelluft im Flachland vertreibt, sondern eine Kaltfront.“[3]
- [1] „Mit der aufkommenden Warmfront stieg die Schneefallgrenze allmählich auf 1500 m an.“[4]
- [1] „Der Sommer kommt: Am Vatertag (30.05.2019) sorgte eine Warmfront noch für viele Wolken, einzelne Schauer und nur gelegentlich Sonne.“[5]
- [1] „Diese Cirrus-Wolken kündigen die Warmfront eines vollentwickelten Tiefs an, auf See gar ein Sturmtief.“[6]
- [1] „Auf der norddeutschen Hochseeinsel Helgoland können Touristen jetzt ein Wetterseminar besuchen. Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes geben Auskunft über Warmfronten, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Seenebel.“[7]
- [1] „Solche Halo-Phänomene und Nebensonnen gibt es an etwa 100 Tagen im Jahr. Man muss nur die richtigen Momente abpassen. Am häufigsten treten die Eiswolken auf, wenn sich eine Warmfront nähert.“[8]
- [1] „In gut 12 Kilometern Höhe sind solche Wolken [Eiswolken] auf der Erde die höchsten in der Atmosphäre. Wir sehen sie bei gutem Wetter oder als Vorboten einer ankommenden Warmfront.“[9]
- [1] „Die normale Verlagerung von Niederschlagsfeldern im Rahmen von Tiefdruckgebieten, an Kaltfronten, an Warmfronten – das ist etwas, was ein globales Modell gut kann. Wenn jetzt aber diese Kaltfront oder Warmfront auf ein Hindernis trifft – sei es das Sauerland, sei es jetzt ‚mal der Schwarzwald oder der Thüringer Wald, das Erzgebirge – dann ... ... ja, dann sind die groben Modelle überfordert.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Warmfront zieht ab / zieht durch / zieht heran / nähert sich
- [1] mit Adjektiv: schwache Warmfront
- [1] mit Substantiv: Durchzug einer Warmfront
Wortbildungen:
- [1] Warmfrontpassage
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Meteorologie: vorderste Linie einer Zone wärmerer Luft in einem Tiefdrucksystem
- [1] Wikipedia-Artikel „Warmfront“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmfront“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Warmfront“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Warmfront“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Warmfront“
- [1] Duden online „Warmfront“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmfront“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wetterlexikon – Warmfront. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Deutschland, abgerufen am 20. Juli 2019 (Deutsch).
- ↑ Weatherwatch - Sturm, Regen und Schnee. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. März 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Nicole Glaus, Gaudenz Flury: Maskierte Kaltfront - Trotz Kaltfront wird es wärmer. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Februar 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Ivo Sonderegger: Schnee, dann Regen - Eisregen: Regen bei frostigen Temperaturen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Am Wochenende kommt der Sommer nach NRW. In: Westdeutscher Rundfunk. 31. Mai 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Stefan Hoeren: Das Wetter. In: Westdeutscher Rundfunk. (Skript zur Sendung 'Quarks & Co', URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Urlaubsvergnügen mit Wetterkunde. In: Deutsche Welle. 21. März 2003 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Dirk Lorenzen: Halos und Nebensonnen. In: Deutschlandradio. 18. April 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sternzeit, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Damond Benningfield: Zarte Wolken an fremden Himmeln. In: Deutschlandradio. 27. November 2001 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sternzeit, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Volker Mrasek: Bessere Modelle für bessere Vorhersagen. Reading: Meteorologen diskutieren verbesserte Darstellungen des Wetters. In: Deutschlandradio. 6. September 2002 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „warm front“
- ↑ Französischer Wikipedia-Artikel „front chaud“
- ↑ Italienischer Wikipedia-Artikel „fronte caldo“
- ↑ Niederländischer Wikipedia-Artikel „warmtefront“
- ↑ Polnischer Wikipedia-Artikel „front ciepły“
- ↑ Schwedischer Wikipedia-Artikel „varmfront“
- ↑ Spanischer Wikipedia-Artikel „frente cálido“