Tiefdruckgebiet
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tiefdruckgebiet (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Tiefdruckgebiet
|
die Tiefdruckgebiete
|
Genitiv | des Tiefdruckgebietes des Tiefdruckgebiets
|
der Tiefdruckgebiete
|
Dativ | dem Tiefdruckgebiet dem Tiefdruckgebiete
|
den Tiefdruckgebieten
|
Akkusativ | das Tiefdruckgebiet
|
die Tiefdruckgebiete
|
Worttrennung:
- Tief·druck·ge·biet, Plural: Tief·druck·ge·bie·te
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːfdʁʊkɡəˌbiːt]
- Hörbeispiele:
Tiefdruckgebiet (Info)
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tiefdruck und Gebiet
Gegenwörter:
- [1] Hochdruckgebiet
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Von Norden her schiebt sich ein Tiefdruckgebiet über Deutschland.
- [1] „Für Deutschland breitet sich ein Tiefdruckgebiet aus, das in seinem ganzen Bereich dem bisherigen Wetter ein Ende bereitet hat.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tiefdruckgebiet“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefdruckgebiet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tiefdruckgebiet“
- [1] The Free Dictionary „Tiefdruckgebiet“
- [1] Duden online „Tiefdruckgebiet“
Quellen:
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 40. Erstveröffentlichung 1929.