Telencephalon
Erscheinungsbild
Telencephalon (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Telencephalon | die Telencephalons | die Telencephala |
Genitiv | des Telencephalons | der Telencephalons | der Telencephala |
Dativ | dem Telencephalon | den Telencephalons | den Telencephala |
Akkusativ | das Telencephalon | die Telencephalons | die Telencephala |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·len·ce·pha·lon, Plural 1: Te·len·ce·pha·lons, Plural 2: Te·len·ce·pha·la
Aussprache:
- IPA: [telɛnˈt͡seːfalɔn]
- Hörbeispiele: Telencephalon (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: vorderer, größter Teil des Gehirns
Herkunft:
- Neuwort (Neologismus), zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem tel-, entlehnt von altgriechisch τέλος (telos☆) → grc „Ziel“, und dem Substantiv Encephalon, entlehnt von altgriechisch ἐγκέφαλος (enkephalos☆) → grc „Gehirn“[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Diencephalon (Zwischenhirn), Mesencephalon (Mittelhirn), Metencephalon (Hinterhirn), Myelencephalon (Nachhirn), Medulla spinalis (Rückenmark)
Oberbegriffe:
- [1] Hirnabschnitt
Beispiele:
- [1] „Die kognitiven Fähigkeiten, zum Beispiel gemessen im Wasserlabyrinth, von Ratten mit Defekten im Vorderhirn (Diencephalon und Telencephalon) werden durch Propentofyllin verbessert (Fuji et al., 1993).“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anatomie: vorderer, größter Teil des Gehirns
- [1] Wikipedia-Artikel „Telencephalon“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telencephalon“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1335, Eintrag „Telenzephalon“.
- ↑ Pharmazeutische Zeitung: Propentofyllin bei Morbus Alzeimer